Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Eduard HitzigJulius Eduard Hitzig (* 6. Februar 1838 in Berlin; † 20. August 1907 in Luisenheim zu St. Blasien) war ein deutscher Hirnforscher. Weiteres empfehlenswertes FachwissenHitzig begann mit dem Studium der Rechtswissenschaften, wandte sich aber bald dem Medizinstudium zu. Er studierte in Berlin und Würzburg u.a. bei Emil Du Bois-Reymond, Rudolf Virchow, Moritz Heinrich Romberg und Carl Friedrich Otto Westphal. 1862 promovierte er zum Dr. med., 1872 folgte die Habilitation. Er war als niedergelassener Arzt in Berlin und Würzburg tätig. 1875 wurde Hitzig Direktor des Burghölzli-Sanatoriums und Professor an der Universität Zürich. 1879 wurde er als Direktor der Neuropsychiatrischen Klinik nach Halle berufen. Hitzig führte 1870 zusammen mit Gustav Theodor Fritsch Experimente zur Elektrostimulationen des Gehirns an Hunden durch. Ihr vielbeachtetes Werk war der erste Nachweis dafür, dass einzelne Funktionen in der Großhirnrinde an konkreten Orten lokalisiert sind. Werke
|
||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Eduard_Hitzig aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Rezept
- Only three percent of potential bacterial drug sources known - Undiscovered biosynthetic diversity in otherwise well-known bacterial genera revealed
- Munich-based MedTech startup aims to revolutionise laparoscopic surgery - Symphera secures €2.4 million in seed financing
- Künstliche Intelligenz ermöglicht Design neuartiger Proteine - Neues Modell zur Verarbeitung natürlicher Sprachen versteht die Sprache der Proteine und kann sie kreativ anwenden
- Immunsystemreaktion kann nun einfacher nachvollzogen werden