Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Domäne (Taxonomie)
Weiteres empfehlenswertes FachwissenCarl R. Woese von der University of Illinois propagiert für die Einteilung der Lebewesen ein System mit drei Domänen, wobei die Unterteilung auf der unterschiedlichen Struktur der rRNA basiert:
Die Domäne ist bei Woese damit die höchste Klassifizierungskategorie von Lebewesen. Viren, Viroide und Prionen, die nicht generell unter Lebewesen eingeordnet werden, unterliegen einer eigenen Klassifikation. Hinweis: Für die modernen Bezeichnungen Eukaryoten und Prokaryoten wurden früher die Bezeichnungen Eukaryonten und Prokaryonten genutzt, welche auch heute noch sehr gebräuchlich sind. Beide Schreibweisen gelten allgemein als zulässig. Siehe auch |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Domäne_(Taxonomie) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Gründungen sind ab heute online möglich – zumindest manchmal - Startups können als GmbH oder UG per Videoschalte gegründet werden
- Neuer Biomarker verknüpft Krebsverlauf mit Genominstabilität - Hoher Gehalt an spezifischem Protein in Tumoren zeigt Prognose
- Zelle auf Knopfdruck - Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie fördert Freiburger Wissenschaftler mit EXIST- Forschungstransfer
- In welchem Alter wir am glücklichsten sind - Wie sich das subjektive Wohlbefinden im Laufe des Lebens entwickelt
- Sagmel, Inc. - Libertyville, Estados Unidos