Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Digoxigenin
Produkt-HighlightDigoxigenin (kurz DIG) ist ein Steroid aus den Blättern des Fingerhuts Digitalis purpurea. Es ist das Aglykon des Herzglykosids Digoxin. VerwendungDigoxigenin wird in der Molekularbiologie zur Markierung von DNA und RNA benutzt. Bei RNA-Sonden wird DIG üblicherweise an Uridintriphosphat (UTP) gekoppelt, da es für RNA spezifisch ist, bei DNA-Sonden an Desoxyuridintriphosphat (dUTP). Die Detektion erfolgt durch einen Anti-Digoxigenin-Antikörper, der mit einem Reporter-Enzym gekoppelt ist, das wiederum eine Farbreaktion auslöst. Digoxygenin wird nur in gebundem Zustand erkannt (Hapten), sodass diese Methode sehr gut zur Sichtbarmachung von DNA (z. B. beim Southern Blot) oder RNA (z. B. beim Northern Blot oder in-situ, also im Gewebe geeignet ist. Literatur
Kategorien: Steroid | Pflanzliches Gift |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Digoxigenin aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Wie SARS-CoV-2 in das Gehirn gelangt - Erstmals elektronenmikroskopische Aufnahmen intakter Coronaviruspartikel in der Riechschleimhaut erstellt
- Une équipe de chercheurs montre comment inverser la forme d'une cellule - Des molécules commutables à la lumière dans les membranes permettent d'étudier différentes formes de cellules vivantes
- Eppendorf-Wissenschaftspreis geht in diesem Jahr in die Schweiz - Verleihung des Eppendorf Award for Young European Investigators 2018 an Andrea Ablasser
- Phosphagenics initiates animal trials with its anti-cancer compound, GTP-0805
- MorphoSys gibt Verlängerung der Antikörper-Kooperation mit Schering-Plough bekannt