Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Cathin
Produkt-HighlightCathin (INN), auch Norpseudoephedrin, Pseudonorephedrin, β-Hydroxyamphetamin, ist ein Alkaloid, chemisch ein Amphetamin und zählt zu den Stimulantien. Der Wirkstoff wird unter anderem von Blättern des in Hochlagen ostafrikanischer Länder vorkommenden Kathstrauches gewonnen, teils auch aus Zweigspitzen mit Blättern. AnwendungCathin-haltige Arzneimittel werden als Anorektika (Appetitzügler) verkauft. Diese sind rezeptpflichtig und dürfen nur über wenige Wochen hinweg benutzt werden. Ursprünglich wurde das Arzneimittel Vita-Schlank-Tropfen® und X-112® vom europäischen Markt genommen. Jedoch mit der Namensänderung von Norpseudoephedrin auf Cathin ist das Medikament X-112® nun unter dem Namen Antiadipositum X 112 T® Lösung wieder erhältlich. Der Stoff steht auf der Dopingliste des IOC, der Grenzwert liegt bei über 5 µg/ml im Urin. Siehe auch
Kategorien: ATC-A08 | Stimulans | Arzneistoff | Alkaloid | Pflanzliche Droge | Anorektikum |
||||||||||||||||||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Cathin aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Gallenblase
- DAIICHI SANKYO Extends Alliance with MorphoSys for Use of HuCAL GOLD to Develop Novel Antibody Therapies
- Les manuels doivent être réécrits : l'ARN, et non l'ADN, est la principale cause des coups de soleil aigus - "Ces nouvelles connaissances bouleversent la donne" : les résultats de l'étude modifient notre compréhension des coups de soleil et des mécanismes de défense de la peau
- Wie Sauerstoff das Herzstück wichtiger Enzyme zerstört
- EHEC-Keime auf spanischen Gurken stimmen nicht mit dem Erreger-Typ der betroffenen Patienten überein - BfR typisiert Erreger und bestätigt Untersuchungsergebnisse aus Hamburg