Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
  
						
												
 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
|  
 |  
|  Staatliche Ebene
 |  Bund
 |  
|  Stellung der Behörde
 |  Oberste Bundesbehörde
 |  
|  Gegründet
 |  1953 als „Bundesministerium für Familienfragen“
 |  
|  Hauptsitz in
 |  Berlin
 |  
|  Behördenleitung
 | 
 Ursula von der Leyen, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
 
 |  
|  Website
 |  http://www.bmfsfj.de/
 |   
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) ist ein Ministerium der Bundesrepublik Deutschland (siehe auch Bundesregierung). Sein Hauptsitz befindet sich in Berlin, sein zweiter – personell jedoch stärker besetzter Dienstsitz – in Bonn.
 
  Geschichte 
-  Das Bundesministerium wurde 1953 unter der Bezeichnung Bundesministerium für Familienfragen gegründet.
 -  1957 wurde es in Bundesministerium für Familien- und Jugendfragen,
 -  1963 in Bundesministerium für Familie und Jugend,
 -  1969 – nach Eingliederung des 1961 gegründeten „Bundesministeriums für Gesundheit“ – in Bundesministerium für Jugend, Familie und Gesundheit und
 -  1986 in Bundesministerium für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit umbenannt.
 -  1991 wurde der Bereich Gesundheit wieder ausgegliedert (Bundesministerium für Gesundheit) und das verbleibende Ministerium in ein Bundesministerium für Frauen und Jugend und ein Bundesministerium für Familie und Senioren aufgeteilt,
 -  seit 1994 sind die aufgeteilten Bereiche zum Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zusammengefasst.
  
  Bundesminister für Familienfragen (1953 bis 1957), Familien- und Jugendfragen (1957–1963) beziehungsweise Familie und Jugend (1963 bis 1969) 
-  1953–1962: Franz-Josef Wuermeling (CDU)
 -  1962–1968: Bruno Heck (CDU)
 -  1968–1969: Aenne Brauksiepe (CDU)
  
  Beamtete Staatssekretäre 
-  1957–1959: Gabriele Wülker
 -  1963–1969: Heinrich Barth
  
  Bundesminister für Jugend, Familie und Gesundheit 1969 bis 1991 
-  1969–1972: Käte Strobel (SPD)
 -  1972–1976: Katharina Focke (SPD)
 -  1976–1982: Antje Huber (SPD)
 -  1982–1982: Anke Fuchs (SPD)
 -  1982–1985: Heiner Geißler (CDU)
 -  1985–1988: Rita Süssmuth (CDU)
 -  1988–1991: Ursula Lehr (CDU)
  
  Parlamentarische Staatssekretäre 
-  1969–1974: Heinz Westphal, (SPD)
 -  1974–1982: Karl Fred Zander, (SPD)
 -  1982: Claus Grobecker, (SPD)
 -  1982–1987: Irmgard Karwatzki, (CDU)
 -  1987–1991: Anton Pfeifer, (CDU)
  
  Beamtete Staatssekretäre 
-  1969–1973: Ludwig von Manger-Koenig
 -  1973–1980: Hans-Georg Wolters
 -  1980–1982: Georges Michael Fülgraff
 -  1982–1991: Werner Chory
  
  Bundesministerin für Frauen und Jugend 1991 bis 1994 
-  1991–1994: Angela Merkel (CDU)
  
  Parlamentarische Staatssekretäre 
-  1991–1992: Peter Hintze, (CDU)
 -  1992–1994: Cornelia Yzer, (CDU)
  
  Beamtete Staatssekretäre 
-  1991: Werner Chory
 -  1991–1994: Willi Hausmann
  
  Bundesministerin für Familie und Senioren 1991 bis 1994 
-  1991–1994: Hannelore Rönsch (CDU)
  
  Parlamentarische Staatssekretärin 
-  1991–1994: Roswitha Verhülsdonk, (CDU)
  
  Beamtete Staatssekretäre 
-  1991–1994: Albrecht Hasinger
 -  1994: Heribert Scharrenbroich
  
  Bundesminister für Familie, Senioren, Frauen und Jugend seit 1994 
-  1994–1998: Claudia Nolte (CDU)
 -  1998–2002: Christine Bergmann (SPD)
 -  2002–2005: Renate Schmidt (SPD)
 -  seit 2005 – Ursula von der Leyen (CDU)
  
  Parlamentarische Staatssekretäre 
-  1994–1998: Gertrud Dempwolf, (CDU)
 -  1998–2002: Edith Niehuis, (SPD)
 -  2002–2005: Marieluise Beck, (Grüne)
 -  2002–2005: Christel Riemann-Hanewinckel, (SPD)
 -  2005–heute: Hermann Kues, (CDU)
  
  Beamtete Staatssekretäre 
-  1994–1998: Willi Hausmann
 -  1994–1995: Heribert Scharrenbroich
 -  1998–2002: Peter Haupt
 -  2002–2005: Peter Ruhenstroth-Bauer
 -  2005–heute: Gerd Hoofe
  
  Siehe auch 
												
					 |