Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Anti-Phospholipid-SyndromDas Antiphospholipid-Syndrom (APL, auch: Antiphospholipidantikörper-Syndrom, APS, APA-Syndrom, Hughes-Syndrom) ist eine Autoimmunerkrankung, an der 2 bis 5% der Bevölkerung, vorrangig Frauen (vgl. Gynäkotropie), erkrankt sind. Produkt-HighlightGrundlagenBeim APS finden sich Antikörper gegen Phospholipide, einer der Hauptbestandteile von Zellmembranen. Durch diese so genannten Antiphospholipid-Antikörper kommt es zu einer vermehrten Gerinnbarkeit (Hyperkoagulabilität) des Blutes und folglich zu einem vermehrten Vorkommen von Thrombosen. Man unterscheidet das primäre APS, welches unabhängig von anderen Erkrankungen auftritt vom sekundären APS. Das sekundäre APS, welches weitaus das häufigste ist, findet sich insbesondere im Rahmen von Autoimmunerkrankungen. Dabei ist die häufigste Grunderkrankung der Systemische Lupus Erythematodes. Sehr viel seltener tritt das sekundäre APS im Rahmen von anderen Erkrankungen wie bösartigen Tumoren, HIV, Infektionen oder als Medikamentennebenwirkung auf. Symptome
TherapieAufgrund der vermehrten Thromboseneigung ist eine Gerinnungshemmung (Antikoagulation) mit Acetylsalicylsäure (ASS), Heparin oder bei einer eventuell ausgeprägten Thrombozytopenie Marcumar erforderlich. Bei symptomatischen Patienten sollte diese lebenslang durchgeführt werden, bei ansonsten asymptomatischen Patienten nur in Situationen mit erhöhtem Thromboserisiko (z. B. Operationen). In besonders kritischen Situationen können die Antikörper per Plasmapherese aus dem Blut entfernt werden, die weitere Entstehung kann durch Zytostatika wie Cellcept(R) unterdrückt werden.
|
||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Anti-Phospholipid-Syndrom aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Nebivolol
- Cornell's College of Veterinary Medicine develops protein tests to accurately diagnose pet food-poisoned dogs
- Digital Health Accelerator: Pilotphase für fünf Start-ups im WERK1 in München gestartet - Mit Roche als Initiator und Hauptsponsor
- Antiverse - Cardiff, Regno Unito
- TRIPLAN stärkt die Führung der Geschäftsbereiche Life Science und Energy - Stefan Egenhöfer zum Direktor der Triplan Ing. AG ernannt