Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Antimonsäure
Von der hypothetischen ortho-Antimonsäure H3SbO4 ist nur eine durch zusätzliche Anlagerung von zwei Wassermolekülen stabilisierte Hexahydroxidoantimon(V)-säure in verdünnter wässriger Lösung mit der Summenformel H[Sb(OH)6] bekannt. Die schwache einwertige Säure bildet isolierbare und beständige Salze, die Hexahydroxidoantimonate(V). Das bekannteste ist das wasserlösliche Kaliumhexahydroxidoantimonat(V) zum Nachweis von Natrium durch Bildung des unlöslichen Natriumhexahydroxidoantimonats. Die an Wasser ärmeren ortho-, meta- und pyro-Antimonsäuren lassen sich nicht herstellen, da bei Entwässerung der wasserreichen Antimonsäurelösung sich unlösliches Antimonpentaoxid abscheidet. Salze der wasserärmeren Antimonsäuren lassen sich durch trockene Verfahren isolieren. Antimonsäure bildet sich durch Auflösen des schwerlöslichen Antimonpentaoxids Sb2O5 in Wasser. Sie kann durch stärkere Reduktionsmittel zu Antimontrioxid (Sb2O3) reduziert werden. Quellen
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Antimonsäure aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Hyaluronsäure
- Iowa State, Ames Lab chemists aid study of mutated plants that may be better for biofuels
- Almost two million euros for biotech start-up - BMBF funds DKFZ spin-off for the development of an antibody therapy against pancreatic cancer
- Ratfisch Analysensysteme GmbH - Poing, Alemanha
- Laboratory equipment specialist KNAUER wanted to help save the world and now received German Innovation Award