Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Aconitase
Die Aconitase ist ein Enzym des Citratzyklus. Es katalysiert die reversible Umlagerung des Citrats über das intermediär enzymgebundene cis-Aconitat zum Isocitrat . Unter Standardbedingungen liegen 91 % Citrat, 3 % cis-Aconitat und 6 % Isocitrat vor. Produkt-HighlightAbb. 1 zeigt die röntgenkristallographisch ermittelte Tertiärstruktur der Aconitase mit gebundenem α-Methylisocitrat. Im aktiven Zentrum befindet sich ein Fe4S4-Cluster, der zusammen mit Seitenketten polarer Aminosäuren, hauptsächlich Arginin-Reste, das Substrat bindet. Für die katalytische Aktivität zeichnet die spezifische Konformation des Enzyms mit dem Fe4S4-Cluster und den Aminosäureresten Serin-642, Arginin-580, Histidin-101 und Asparaginsäure-100 verantwortlich, welche die Reaktion stereospezifisch vom achiralen Citrat ausschließlich zum (1R,2S)-Isocitrat ablaufen lässt. Literatur
|
||||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Aconitase aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Urethralklappe
- Le plastique auto-cicatrisant devient biodégradable - Meilleure compatibilité avec l'environnement grâce à un nouvel élément de base qui peut être produit à l'aide de micro-organismes et qui est entièrement biodégradable
- Medikament gegen Metastasenbildung identifiziert
- CSIC-Spin-out entwickelt Technologie zur Verhinderung von Arzneimittelfälschungen - Molecular Gate bietet ein intelligentes, auf Nanotechnologie basierendes Markierungsmaterial an, das nur durch polarisiertes Licht sichtbar ist
- Johns Hopkins researchers edit genes in human stem cells