Feline Hyperthyreose Die feline Hyperthyreose ist eine Störung des Hormonsystems bei Hauskatze n (feline, Adjektiv von lat. felis „Katze“), die durch eine Überfunktion der Schilddrüse (Hyperthyreose ) gekennzeichnet ist. Sie ist bei über zehn Jahre alten Katzen die häufigste hormon elle Störung ( mehr
Epilepsie Epilepsie (altgriechisches Substantiv , epílēpsis [heute ], „der Anfall, der Übergriff“ über latein isch epilepsia seit dem 16. Jahrhundert nachweisbar Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 24. Auflage; zu , epílēptos, „ergriffen“ vom Verb , „ergreifen“, „pack mehr
Subarachnoidalblutung Die Subarachnoidalblutung (von griech. , „die spinnenartige [Hirnhaut]“, abgeleitet; siehe „Spinnenhaut “) ist ein krankhaftes Geschehen im Bereich des zentralen Nervensystems von Mensch und anderen Wirbeltieren. Es ist dadurch gekennzeichnet, dass freies Blut in den mit Hirn mehr
Claudin
von Molekülen über das Epithel.
Claudine (lat. claudere „schließen“) sind eine Gruppe von Protein en, die der wichtigste Bestandteil der in Deckgeweben (Epithel ien) vorkommenden Zellverbindung en, den so genannten Tight junction s, sind. Epithelien bedecken die Körperoberflächen von viel mehr
Herz-Lungen-Wiederbelebung Unter einer Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) oder Kardiopulmonalen Reanimation (CPR) versteht man das Durchführen von Maßnahmen, die einen Atem- und Kreislaufstillstand beenden sollen. Dabei lassen sich Basismaßnahmen, die im Rahmen der lebensrettenden Sofortmaßnahmen du mehr