Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
WirkungsanalyseWeiteres empfehlenswertes Fachwissen
in den WirtschaftswissenschaftenAls Wirkungsanalyse oder Assessment wird in den Wirtschaftswissenschaften die Abschätzung von Auswirkungen einer Aktivität und deren Bewertungen bezeichnet. Im Gegensatz zur Nutzwertanalyse setzt die Wirkungsanalyse nicht erst bei der Bewertung der ermittelten Ergebnisse einer Aktivität ein, sondern bezieht die Ergebnisermittlung in die Analyse mit ein. Das Wort Assessment gelegentlich auch in der francophonen Schreibweise Assessement. Die Wirkungsanalyse hebt damit die Trennung zwischen Ergebnisermittlung und -bewertung auf und betrachtet den gesamten Komplex. Gegenstand der wissenschaftlichen Betrachtung sind daher neben Bewertungsverfahren auch Prognoseverfahren. In der AltersmedizinIn der Altersmedizin wird ein breit gefächertes Geriatrisches Assessment in zwei Stufen zur Abklärung verschiedner Wechselwirkungen der typischen Alterssyndrome empfohlen. Der Ausdruck kommt hier von der Bezeichnung der Eingangsuntersuchung in amerikanischen Kliniken (Optimale Allokation von Ressourcen). 1. Schritt ein Screening (standardisierter Fragebogen nach Sehen und Hören, Beweglichkeit von Armen und Beinen, Inkontinenz, Ernährung, kognitive Leistungsfähigkeit, emotionales Befinden, soziale Unterstützung, Aktivität). Sind Problembereiche vorhanden, sollte zweiter Schritt folgen. 2. Schritt; das umfassendere Basis-Assessment, bestehend aus dem Barthel-Test, Gedächtnistest nach Folstein (Mini-Mental), Depressionstest nach Yesavage (GSD), Sozialfragebogen, Motilitätstest nach Tinetti, "Up and Go-Test, Das Zeichnen der Ziffern einer Uhr, Messung der Handkraft. In der PflegewissenschaftAuch in der Pflege muss vor Einleitung entsprechender Pflegemaßnahmen (kurativ oder präventiv) ein Assessment durchgeführt werden. Pflegeassessment wird dabei definiert als "die Einschätzung pflegerelevanter Variablen und Phänomene zum Zweck der Bewertung und/oder der nachfolgenden Handlungsinitiierung". Die pflegerische Relevanz grenzt diese Assessment-Verfahren zu benachbarten Wissenschaftsfeldern, z.B. der Alternswissenschaft, ab, die sich teilweisew gleiche Verfahren zu Nutze machen. In UnternehmenViele Unternehmen laden heutzutage Ihre Bewerber nach einem erfolgreichen Bewerbungsgespräch zu sogenannten Basis-Assessments ein, um die Qualifikation und Reaktion der Bewerber zu analysieren. Bei diesen Basis-Assessments wird oft das Unternehmen vorgestellt und typische Arbeitsabläufe schoneinmal "durchgespielt": So können die Geschäftsführer aus einem großen Bewerberpool die für sich angemessene Arbeitskraft ermitteln. Literatur
Siehe auch
|
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Wirkungsanalyse aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Merck renforce son portefeuille de produits oncologiques grâce à un partenariat stratégique avec Hengrui - L'accord représente une forte adéquation stratégique qui tire parti de l'expertise interne de l'entreprise en matière de réaction aux lésions de l'ADN et de ses capacités internes en matière d'ADC
- Des millions d'euros pour le développement d'un nouveau médicament contre les bactéries multirésistantes - Infex et l'université Justus-Liebig de Giessen reçoivent une subvention de 1 million de livres sterling de l'APCE
- Convertir las bacterias en fábricas de bioplásticos - Los biólogos hallan nuevas formas de estimular el poder productor de plástico de los microbios púrpura
- Neue Echtzeit-Methode für die Umweltüberwachung - Hyperspektrale Bildgebung
- Plus de durabilité grâce à la mécanochimie - Le projet de recherche développera de nouvelles méthodes respectueuses de l'environnement pour la fabrication de principes pharmaceutiques actifs en utilisant la mécanochimie comme technologie de rupture.