Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
William Howard SteinWilliam Howard Stein (* 25. Juni 1911 in New York City; † 2. Februar 1980 ebenda) war ein amerikanischer Biochemiker. Er erhielt 1972 den Nobelpreis für Chemie für seine Arbeiten zur chemischen Struktur und zur katalytischen Wirkung des aktiven Tentrums des Ribonuklease-Moleküls. Produkt-HighlightBiographieWilliam H. Stein studierte von 1927 bis 1929 an der Philips Exceter Academy und ging danach an die Harvard University und die Columbia University, wo er 1938 promovierte. Im Anschluss wurde er erste Mitarbeiter und später Professor am Rockefeller-Institute in New York. WerkWilliam H. Stein und Stanford Moore gelang es mit der Ribonuklease erstmalig, die Primärstruktur eines Enzymmoleküls vollständig aufzuklären, wobei sie einen von ihnen entwickelten Aminosäureanalysator einsetzten. Dieses Gerät ermöglichte es, Proteine aufzulösen, die aus einer größeren Anzahl einzelner Aminosäuren aufgebaut sind. Durch die Aufklärung der Struktur wurde der Weg zum Verständnis dieses Enzyms geebnet und die Grundlage zur Erforschung weiterer Enzyme gelegt. Literatur
|
||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel William_Howard_Stein aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Galapagos awarded EUR1.8 million grant to accelerate drug discovery
- Euromatic GmbH - Oststeinbek, Alemania
- Eli Lilly GmbH - Wien, Austria
- Guía de técnicas básicas de medición en el laboratorio - El objetivo de nuestra guía es contribuir a la precisión y la eficacia de sus tareas de medición diarias en el laboratorio.
- Die Wirksamkeit der Chemotherapie verbessern - Pleco Therapeutics gibt Abschluss der Serie-A-Finanzierung mit 17,3 Millionen Euro bekannt