Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
William Charles AalsmeerWilliam Charles Aalsmeer (* 1896; † 1957) war ein holländischer Kardiologe. Er war an der Medizinischen Klinik der Niederländisch - Indischen Ärzteschule zu Soerabaja (Java) tätig. Weiteres empfehlenswertes FachwissenAlsmeer-TestAalsmeer entwickelte den nach ihm bezeichneten Aalsmeer-Test, bei dem es durch die Intramuskuläre Injektion von 1 mg Adrenalin zu einer temporären Verschlimmerung der kardiovaskulären Symptome bei der Beri-Beri-Krankheit kommt. Hierbei sinkt der Blutdruck innerhalb einer Stunde bis in den unmessbaren Bereich ab. Es wurde später festgestellt, dass dieser bei der Beriberi auftretende Adrenalineffekt auch bei anderen Erkrankungen mit ähnlichen peripheren Zirkulationsstörungen auftritt. So gibt es je nach Grad der Zirkulationsstörung beispielsweise auffallend ähnliche Reaktionen bei Aorteninsuffizienz und Morbus Basedow. Der Adrenalineffekt in Kombination mit dem erniedrigten Minimaldruck zeigt besser als der sogenannte Pulsdruck den Grad bzw. den Umfang des Defektes in der Zirkulation an.
|
||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel William_Charles_Aalsmeer aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Stammzellkontrolle bei Pflanzen: Ein Gen führt Regie - Wissenschaftler untersuchen Wirkungsspektrum des Steuerungsgens „Wuschel“
- RAYDIAX obtient 3,5 millions d'euros de capitaux frais pour développer son système de tomographie assistée par ordinateur dans la lutte contre le cancer
- Die Entstehung des Orientierungssinns - Wissenschaftler aus Berlin zeigen in einem theoretischen Modell, wie eine Landkarte im Gehirn entsteht
- Universität Osnabrück: Mit Nanobiotechnologie potentielle Medikamente schneller testen
- gymetrics SA - Ecublens, Suiza