Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Very Low Density LipoproteinVery low density lipoprotein (VLDL) ist ein Bestandteil des Blutplasmas, und dient dem Transport von Triglyceriden, Cholesterin und Phospholipiden von der Leber zu den Geweben. Auf seinem Weg wandelt es sich durch Abgabe der Triglyceride von VLDL allmählich in LDL um. Weiteres empfehlenswertes FachwissenVLDLs sind Lipoproteine sehr geringer Dichte, deren Synthese in der Leber erfolgt. Ihr Lipidanteil liegt bei 85–90 %, ihr Proteinanteil dementsprechend bei 10–15 %. Die Apolipoproteine ApoB100 und ApoE stabilisieren das VLDL. Nach Eintritt in die Blutbahn kommt es zu Wechselwirkungen mit HDL, welche die Apolipoproteine ApoE und ApoC-II an die VLDLs abgeben. Letzteres vermittelt die Abspaltung freier Fettsäuren von Triacylglycerinen mittels Lipoproteinlipase, welche im Kapillarendothel wirksam wird. Nach der Abgabe von Triacylglycerinen entsteht aus den abgebenden VLDLs Lipoproteine, Intermediate Density Lipoprotein (IDL), deren Dichte aufgrund des geringeren Fettanteils höher ist. VLDLR ist die Abkürzung für den „very low density lipoproteinreceptor“, einen Rezeptor, an dem das VLDL andockt. Kategorien: Protein | Labormedizin |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Very_Low_Density_Lipoprotein aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Potential New Treatment for Heart Attack - Prospective drug found by testing in human heart muscle grown from stem cells
- Vor Brexit: EU-Arzneimittel-Agentur startet Umzug
- Kaspar Hauser war zu 99,9994 Prozent kein Prinz - Neue DNA-Analysen lösen Kontroverse über Herkunft
- Merck stellt Großprojekte am Stammsitz Darmstadt fertig - Seit 2009 im Schnitt mehr als 100 Millionen Euro jährliche Investitionen in Sachanlagen am Standort
- Giftpilz