Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Theodor BrugschTheodor Brugsch (* 11. Oktober 1878 in Graz; † 11. Juli 1963 in Berlin) war ein deutscher Mediziner. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
LebenNach dem Gymnasium studierte Theodor Brugsch von 1898 bis 1902 Medizin in Berlin. 1903 bis 1905 arbeitete er am Krankenhaus Hamburg-Altona und anschließend von 1906 bis 1909 an der Berliner Charité, dort 1909 Habilitation. Gegen Ende des 1. Weltkrieges war er Stabsarzt eines Kriegslazaretts in Rumänien, nach dem 1. Weltkrieg wieder an der Charité und 1927 bis 1935 in der Medizinischen Universitätsklinik Halle. "Gegen die damaligen Zuständen in Halle war ich überempfindlich geworden, nachdem ich den Eindruck gewonnen hatte, daß nicht nur eine ganze Stadt den Nacken beugte, sondern auch die Professoren sich willig und widerspruchslos dem Nazismus fügten, dessen Prinzipien mir unfassbar erschienen." Nach Konflikten mit dem NS-Regime (seine Frau war Jüdin) praktizierte er in einer Privatpraxis in Berlin. Von 1945 bis 1957 arbeitete Theodor Brugsch als Ordinarius für Innere Medizin an der Charité. 1957 erfolgte seine Emeritierung. Er starb 1963 in Berlin. Nebenberufliche Tätigkeiten
Auszeichnungen
Literatur
Kategorien: Internist | Mediziner (20. Jahrhundert) |
|||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Theodor_Brugsch aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- SymBio Pharmaceuticals and Eisai Sign License Agreement for bendamustine hydrochloride (SyB L-0501)
- Wirkstoffprojekt gegen Krebs aus dem LDC erreicht klinische Prüfung - Bayer Pharma AG bringt erste LDC-Leitstruktur erfolgreich bis zum Start klinischer Studien voran
- YUMAB und InSCREENeX auf der Suche nach neuen Zielstrukturen und Wirkstoffen gegen Pankreaskrebs - Unternehmen arbeiten im exPDITE-Förderprojekt gemeinsam an innovativen Ansätzen der individuellen Tumorforschung
- Confo Therapeutics gibt 60 Millionen Euro für eine Serie-B-Finanzierung bekannt, um eine Pipeline neuartiger GPCR-modulierender Therapien in die klinische Entwicklung voranzutreiben - Erlöse zur Unterstützung von klinischen Phase-1-Studien für zwei firmeneigene Programme und zur Weiterentwicklung von zwei weiteren Programmen bis zur IND-Zulassung