Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
SammelrohrEin Sammelrohr (lat. Tubulus renalis colligens) ist ein feines Rohr in der Niere für den Abfluss des Harns aus den Nephronen. Die Sammelrohre verlaufen von der Nierenrinde (Cortex renis) durch das Nierenmark (Medulla renis) und münden in den Nierenpapillengang (Ductus papillaris) und dieser wiederum in das Nierenbecken. Die Epithelzellen der Sammelrohre enthalten wenige Zellorganellen, weshalb sie im histologischen Routinepräparat hell erscheinen. Die Zellgrenzen sind deutlich, die Epithelhöhe und die Anzahl der Zellagen nimmt mit zunehmender Größe der Rohre zu. Weiteres empfehlenswertes FachwissenDas Epithel ist normalerweise wenig durchlässig (permeabel) für Wasser. Das Hormon Vasopressin sorgt dafür, dass diese Permeabilität durch den Einbau von Aquaporinen (AQP2) in die Plasmamembran gesteigert wird, wodurch H2O in das hypertone Nierenmark tritt. Der Harn wird dadurch stärker konzentriert. Hier findet ein passiver Transport (Osmose) statt aufgrund des Konzentrations-Gradienten des H2O vom Tubulus zum Nierenmark. Kategorien: Harnorgan | Histologie |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Sammelrohr aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Severo_Ochoa
- LMU-Forschungstransfer: Mehrere Start-ups erhalten Finanzierungen in Millionenhöhe - Drei LMU-Ausgründungen waren bei Finanzierungsrunden erfolgreich und haben millionenschwere Investments eingeworben
- Vetter announces plans to expand its capacity in the U.S. and Germany - CDMO outlines location and design of new manufacturing sites to meet increasing customer demands
- Ballaststoffe gegen Pfunde: Wie resistente Stärke beim Abnehmen hilft - "Unsere Studie liefert einen brauchbaren Ansatz zur Behandlung von Fettleibigkeit und damit verbundener Stoffwechselstörungen durch resistente Stärke"
- Maprimed S.A. - Buenos Aires, Argentina