Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Rudolf ArndtRudolf Gottfried Arndt (* 31. März 1835 in Bialken, Landkreis Marienwerder, Westpreußen; † 29. September 1900 in Greifswald), war ein deutscher Psychiater und Hochschullehrer. Weiteres empfehlenswertes FachwissenLebenArndt studierte Medizin in Greifswald und Halle (Saale), wobei er vor allem von seinen Lehrern Niemeyer, Bardeleben und Damerow beeinflusst wurde. Im Februar 1860 promovierte er und ließ sich 1861 zunächst als praktischer Arzt nieder. Am Deutsch-Dänischen Krieg 1864, dem Deutschen Krieg 1866 und dem Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 nahm er als Arzt teil. Bereits 1867 hatte er in Greifswald habilitiert und war Leiter der dortigen Irren-, Heil- und Pflegeanstalt geworden. 1873 wurde er zum außerordentlichen Professor der Psychiatrie an der Universität Greifswald ernannt. Er war wissenschaftlich und publizistisch vor allem mit zahlreichen Beiträgen in Fachzeitschriften über histologische Untersuchungen des Nervensystems tätig. 1885 verfasste er das erste deutsche Werk zum Thema „Neurasthenie“. Werke (Auswahl)
Literatur
|
||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Rudolf_Arndt aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Wenn Moleküle Nanotrommeln verstimmen - Neue Messmethode für winzigste pharmazeutische Probenmengen
- Neuer Separation Science Slam übertrifft alle Erwartungen
- Thermo Scientific TSX Universal Series Ultra-low Temperature Freezer | Ultra deep freezers | Thermo Fisher Scientific
- Schritt für Schritt zum Endprodukt per Enzymkatalyse - Enzyme aus Mikroorganismen können wertvolle chemische Stoffe herstellen. In einer Kaskade geht das auch, wenn sie verschiedene Umgebungsbedingungen brauchen
- Les cellules leucémiques activent le programme de recyclage cellulaire - Ces résultats ouvrent la voie à de nouvelles options thérapeutiques pour l'avenir