Meine Merkliste
my.bionity.com  
Login  

Richard Frey



Dr. Richard Frey (* 11. Februar 1920 in Wien; † 16. November 2004 in Beijing) war ein aus Österreich stammender Arzt, der nach China flüchtete und dort auch politische Ämter bekleidete.

Leben

Richard Frey wurde in einer jüdischen Familie in Wien geboren. Er besuchte das Döblinger Gymnasium. Nach dem „Anschluss“ Österreichs an Nazideutschland im Jahr 1938 flüchtete er wegen der drohenden Verhaftung durch die Gestapo innerhalb von 24 Stunden aus Österreich und gelang auf Umwegen schließlich im Jahr 1939 nach China. Dort schloss er sich dem Widerstand gegen Japan an und kam 1941 in die kommunistische Basis des "Shanxi–Chahar–Hebei-Grenzgebietes" und schloss sich der Achte-Route-Armee an. 1942 beantragte er die Mitgliedschaft in der Kommunistischen Partei Chinas und wurde 1944 in die Partei aufgenommen. Er arbeitete als Arzt an der Front in der Roten Armee und bildete Ärzte und Sanitäter aus. Kameraden verglichen ihn mit dem berühmten kanadischen Arzt Dr. Norman Bethune. Nach der Gründung der Volksrepublik China im Jahr 1949 blieb er in China und nahm die chinesische Staatsbürgerschaft an.

In China verlor Richard Frey im Krieg den Kontakt zu seiner großen Jugendliebe, der Wienerin Hanna und heiratete in Yan'an seine Kameradin Li Binzhu (李滨珠), die jetzt in Wien lebt. Sie bekamen zwei Söhne und eine Tochter. Anfang 60er Jahren wurde die Ehe aus politischen Gründen annulliert. Einige Jahre später heiratete er zum zweiten Mal eine einfache Chinesin, Jiang Guozhen (江国珍) und bekam noch einen Sohn.

Richard Frey war 1955 einer von rund einhundert Ausländern, wie beispielsweise der Journalistin Ruth Weiss aus Wien, den Ärzten Hans Müller aus Düsseldorf, dem US-Amerikaner Ma Haide (George Hatem), den Lehrerinnen Käthe Zhao aus Berlin und der Schweizerin Olga Lee, den Journalisten und Autoren wie Israel Epstein und dem Neuseeländer Rewi Alley oder der deutschen Fotografin Eva Siao, die die chinesische Staatsbürgerschaft erhielten.

Er arbeitete u. a. zehn Jahre lang als Arzt zur Seuchenbekämpfung in entlegenen Gebieten in Südwestchina und ab 1962 als Spezialist und Berater der Chinesischen Medizinischen Akademie für Seuchenbekämpfung. 1962 besuchte er erstmals wieder für kurze Zeit mit seiner Familie Österreich. Richard Frey leitete im Jahr 1987 die Einrichtung der ersten Computerdatenbank für medizinische Fachartikel in China.

1983 gehörte er zu den elf „ausländischen Experten“, die von der KP in Peking zu Mitgliedern der Politischen Konsultativkonferenz des chinesischen Volkes (PKKCV) ernannt wurden und an der der VI., VII., VIII. und IX. PKKCV teilnahmen.

Am 16. November 2004 starb er im Alter von 84 Jahren in Beijing.

Am 21. Februar 2006 wurde in dem Gymnasium, das er in Wien besuchte, eine Gedenktafel für Richard Frey enthüllt. Den Text der Gedenktafel schrieb der österreichische Bundespräsident Heinz Fischer.

 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Richard_Frey aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.