Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
ReizdiskriminierungDurch Reizdiskriminierung lernen Individuen, Reize zu unterscheiden (diskriminieren), um auf verschiedene Stimuli mit unterschiedlichen Verhaltensweisen reagieren zu können. Die Unterscheidung zweier Gegenstände zu lernen ist ebenso wichtig, wie das Erkennen von Ähnlichkeit. Produkt-HighlightIm Zuge einer klassischen Konditionierung werden hierbei dem Individuum in unterschiedlichen Zeitabständen zwei ähnliche Reize vorgeführt, die aber unterschiedliche Folgen haben. Bei Darbietung eines Kreises mit darauffolgender Belohnung würde eine unkonditionierte Reaktion ausgelöst, bei Darbietung einer Ellipse würd diese unkonditionierte Reaktion nicht ausgelöst, sofern keine Belohnung folgt. Somit kann das Individuum nach mehrfacher Wiederholung einen Kreis von einer Ellipse unterscheiden. Der komplementäre Vorgang zur Reizdiskriminierung ist die Reizgeneralisierung. |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Reizdiskriminierung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- BRAIN erweitert IP Portfolio durch bioaktiven Wirkstoff MMPI
- David_H._Hubel
- AMRI Announces Strategic Contract with Knopp Biosciences
- Tocopherol
- Eine Mischung aus Kakao und Johannisbrot könnte vor Herzproblemen im Zusammenhang mit Typ-2-Diabetes schützen - Studie an Ratten zeigt, dass Kakao-Carob-Mischung gegen diabetische Kardiomyopathie wirksam sein kann