Meine Merkliste
my.bionity.com  
Login  

Polygenie



Polygenie (Polymerie) bedeutet die Beteiligung mehrerer Gene an der Ausbildung eines Merkmals (=Phän). Unter Berücksichtigung von Umwelteinflüssen spricht man von multifaktorieller Vererbung. Ein Beispiel dafür ist die Körpergröße, die durch mehrere Gene sowie durch Umwelteinflüsse bestimmt ist.

Man unterscheidet komplementäre und additive Polygenie. Bei der komplementären Polygenie wirkt jedes der zusammenwirkenden Genpaare in anderer Richtung oder bestimmt ein Teilmerkmal. Beispiele sind das Ringelmuster und die Färbung von einzelnen Haaren bei Mäusen oder Blutgerinnung. Bei der additiven Polygenie haben alle Genpaare eine gleichsinnige Wirkung, d. h. sie verstärken einander (z. B. Hautfarbe).

Bei Betrachtung einer ganzen Population im Hinblick auf ein quantitatives Merkmal führt das Zusammenspiel von Polygenie und Umweltfaktoren zu einer kontinuierlichen Varianz des Phänotyps (innerhalb eines bestimmten Rahmens). Je mehr Gene beteiligt sind, desto kontinuierlicher wird die Kurve. Die kontinuierliche Variabilität (sowohl einzeln durch Polygenie bzw. Unweltfaktoren beeinflusst, als auch im Zusammenspiel dieser entstanden) führt zu einem Verteilungsmuster, das dem der Gauß-Kurve entspricht.

Das Gegenstück zur Polygenie ist die Polyphänie, bei der ein Gen mehrere Phänotypen beeinflusst.

Siehe auch: Monogenie

 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Polygenie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.