Meine Merkliste
my.bionity.com  
Login  

Poltern (Sprechstörung)




Klassifikation nach ICD-10
F98.6 Poltern
ICD-10 online (WHO-Version 2006)

Poltern ist eine Störung des Redeflusses, die charakterisiert wird von einer schnellen, unregelmäßigen Sprechgeschwindigkeit, überhöhte Unflüssigkeiten und oft andere Symptome, wie Sprach- und Sprechfehler, phonologische Fehler und Aufmerksamkeitsprobleme. (K.O. St. Louis) Poltern tritt auch auf mit Stottersymptomen

Inhaltsverzeichnis

Symptomatik

Das Sprechen ist unregelmäßig und unrhythmisch, die Anläufe sind ruckhaft und schnell, das Satzmuster gewöhnlich fehlerhaft. Neben dem überhasteten Sprechen sind Lautverschmelzungen (Elisionen) typisch, z.B. "Hatür" statt "Haustür". Es werden also oft Silben verschluckt. Das Sprechen hört sich nicht fließend an, das heißt es ist nicht klar was der Betroffene sagen will. Das Sprechen zeigt einen hohen Anteil an normalen Unflüssigkeiten, wie Interjektionen (z.B. ähm) und Revisionen (Satzumstellungen). Die Person die poltert zeigt wenig Anstrengung im Sprechen und wenig Nebenbewegungen (die bei Stottern häufiger vorkommen) Neben diese Symptomatik ist oft folgendes wahrzunehmen: Unorganisiertes Sprechen. Wenig Bewusstsein über Sprechtempo und Redefluß, fehlerhaftes Aussprechen von Sprechlauten oder das Auslassen von unbetonten Silben in längeren Wörtern. Das Sprechen ist schwer zu verstehen. Der Betroffene hat oft mehrere Verwandte, die stottern oder poltern. Es kann die Rede sein von Lernschwierigkeiten. Menschen die poltern haben oft eine schlecht leserliche Handschrift, können leicht ablenkbar und hyperaktiv sein und haben öfter eine kurze Aufmerksamkeitsspanne und Probleme bei der auditiven Verarbeitung. In Gegensatz zu dem was oft gedacht wird, haben Leute die Poltern ein Störungsbewusstsein. Nur in dem Moment wo die Probleme auftreten, haben sie Schwieirgkeiten diese zu identifizieren. Sie sind sich aber oft sehr davon bewusst, daß ihr Sprechen anders ist.

Therapie

Meistens werden zuerst die Probleme behandelt, die zum Poltern beitragen. Der Redefluß kommt erst später in der Behandlung an die Reihe. Manche Leute, die poltern, machen gute Fortschritte, wenn sie lernen, ihr Sprechen besser zu "timen". Sehr wichtig ist die Arbeit am Sprechtempo. Es kann mit verschiedenen Sprechgeschwindigkeiten geübt werden Pausen zu machen. Auch die Aussprache, Silbenausprägung und die Sprachprobleme sind Bestandteil der Behandlung. Wenn neben Poltern auch Stottersymptomatik besteht, soll in der Behandlung auch daran gearbeitet werden. Poltern wird meistens durch Stottertherapeuten oder Logopäden behandelt. Leider gibt es noch zu wenig Information über Poltern. Viele an Poltern interessierte Therapeuten (sowie auch Forscher und Betroffene) haben sich in der International Cluttering Association vereint, um in den nächsten Jahren mehr über Poltern herauszufinden

Klassifikation

In der ICD-10 wird das Poltern unter der Gruppe Psychische und Verhaltungsstörungen in der Untergruppe Andere Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend subsumiert und differenzialdiagnostisch dem Stottern und den Ticstörungen gegenüber gestellt.

Verbreitung

Im Vergleich zum Stottern tritt Poltern relativ selten auf. Ferner gibt es nur wenig Fachliteratur hierüber. Nachdem viele Jahre kein Buch über diese Redeflussstörung erschienen ist, wurde 2004 eine medizinisch-logopädische Monographie der Bonner Logopädin Ulrike Sick veröffentlicht. In Mai 2007 fand in Razlog, Bulgarien, das erste Weltkongress zum Thema Poltern statt. Die Teilnehmer haben sich dort vereint und es wurde die International Cluttering Association (ICA) gegründet. Die ICA möchte sich auf allen Ebenen mit dieser Störung befassen und hat somit viele unterschiedliche Auuschüsse für sowohl Forscher, Therapeuten, als auch Betroffene. In viele verschieden Ländern wird die ICA vertreten, so auch in Deutschland: durch Manon Abbink-Spruit und Ulrike Sick.

Literatur

  • Iven, Claudia: Poltern. In: Grohnfeldt, M. (Hrsg.). Lehrbuch der Sprachbeilpädagogik und Logopädie. Band 2: Erscheinungsformen und Störungsbilder (173-182). Kohlhammer
  • Sick, Ulrike: Poltern. Theoretische Grundlagen, Diagnostik, Therapie, Verlag Thieme, 2004
  • Coblenzer, Horst / Muhar, Franz: Atem und Stimme. Anleitung zum guten Sprechen, Verlag öbv/hpt
  • Schönmackers, Susanne: Entspannungsverfahren in der Sprachtherapie mit polternden Kindern, Verlag Ernst Reinhardt, 2002
  • Cluttering, Some Guidelines: Stuttering Foundation of America, demnächst auch in der Deutschen Sprache erhältlich

Siehe auch:

Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen!
Psychische Störung
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Poltern_(Sprechstörung) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.