Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Physikalische und Rehabilitative MedizinDie Physikalische und Rehabilitative Medizin umfasst nach der Definition aus der deutschen Weiterbildungsordnung für Fachärzte "die sekundäre Prävention, die Erkennung, die fachbezogene Diagnostik, Behandlung und Rehabilitation bei Krankheiten, Schädigungen und deren Folgen mit den Methoden der physikalischen Therapie, der manuellen Therapie, der Naturheilverfahren und der Balneo- und Klimatherapie sowie die Gestaltung des Rehabilitationsplanes". Weiteres empfehlenswertes FachwissenFachärzte für Physikalische und Rehabilitative Medizin arbeiten meistens in Rehabilitationskliniken. Die Weiterbildungszeit beträgt fünf Jahre und umfasst neben drei Jahren in diesem Fachgebiet auch je ein Jahr in Innerer Medizin und Chirurgie. |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Physikalische_und_Rehabilitative_Medizin aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Neuer Biokunststoff: Nachwuchspreis für Wissenschaftlerin der TU Braunschweig
- Headshop
- US-Arzneimittelbehörde erteilt Zulassung für Corona-Heimtest - Einige US-Bürger können sich bald selbst auf Corona testen: So ein Mini-Labor für den Hausgebrauch hat jedoch nicht nur Vorteile
- TOPLAB GmbH - Martinsried, Alemania