Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Paolo BocconePaolo Silvio Boccone (* 24. April 1633 in Palermo; † 22. Dezember 1704 in Altofonte) war ein italienischer Arzt und Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Boccone“. Produkt-Highlight
LebenPaolo Boccones botanisches Interesse wurde bei einem Besuch des Botanischen Gartens in Messina geweckt, den der römische Arzt Pietro Castelli dort 1635 gegründet hatte. Bei ihm studierte er auch. Er war Hofbotaniker beim toskanischen Großherzog Ferdinand II. und dessen Sohn Cosimo III. Boccone bereiste Sizilien, Malta, Italien, Korsika, die Niederlande, England und Polen. An der Universität Padua war er Professor. 1696 wurde er Mitglied der Leopoldina. Im 1697 erschienen Werk Museo di piante rare... beschreibt er seltene Pflanzen aus Sizilien, Malta, Korsika, dem Piemont und Deutschland. Bei seinem Eintritt in den Zisterzienserorden nahm er den Namen Silvio an. Boccone war bei seinen Zeitgenossen hochangesehen und stand in Kontakt mit vielen europäischen Naturwissenschaftlern. Der französische Botaniker Charles Plumier studierte bei ihm. EhrentaxonCharles Plumier benannte ihm zu Ehren die Gattung Bocconia[1] der Pflanzenfamilie der Mohngewächse (Papaveraceae). Carl von Linné übernahm später diesen Namen.[2][3] Werke
Quellen
Einzelnachweise
Kategorien: Mediziner (17. Jahrhundert) | Mediziner (18. Jahrhundert) |
|||||||||||||||
| Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Paolo_Boccone aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. | |||||||||||||||
- Viren
- Thomas_Platter_der_Jüngere
- Une équipe de chercheurs montre comment inverser la forme d'une cellule - Des molécules commutables à la lumière dans les membranes permettent d'étudier différentes formes de cellules vivantes
- Peter_de_Spina
- Las cisternas de los inodoros crean nubes de partículas que contienen virus - El Coronavirus podría ser transmitido a través de una nube duradera de gotas de aerosol que contienen el virus y que son expulsadas de un inodoro.



