Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Oliver SmithiesOliver Smithies (* 23. Juli 1925 in Halifax, West Yorkshire, England) ist ein im Vereinigten Königreich von Großbritannien und Irland geborener Genetiker und Träger des Nobelpreises für Medizin im Jahre 2007. Smithies besitzt die Staatsbürgerschaft der Vereinigten Staaten. Er wurde zusammen mit Martin Evans und Mario Capecchi für die Forschung an der Knockout-Maus ausgezeichnet. Weiteres empfehlenswertes FachwissenBereits Anfang der 50er-Jahre hatte er entscheidend an der Entwicklung der Gelelektrophorese mitgewirkt. Akademischer Werdegang1951 erhielt Oliver Smithies den Doktor-Titel (PhD) im Fach Biochemie an der University of Oxford. 1953-1960 arbeitete er am Connaught Medical Research Laboratory, University of Toronto, Canada. 1960-1988 war er Assistant, Associate and Leon J. Cole and Hilldale Professor of Genetics and Medical Genetics an der University of Wisconsin-Madison. Seit 1988 ist Smithies Excellence Professor of Pathology and Laboratory Medicine an der University of North Carolina at Chapel Hill. Auszeichnungen
Kategorien: Biochemiker | Nobelpreisträger für Medizin |
||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Oliver_Smithies aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- US-Kontrolleure erlauben Siemens Healthineers die Varian-Übernahme
- Water treatment: nanotubes capture steroid hormones - Removal of micropollutants in electrochemical membrane reactor with carbon nanotube membrane
- Liquid Plate Sealer | Puffer | CANDOR Bioscience
- Perspectives positives de l'étude des molécules chirales chargées négativement - Des analyses prometteuses avec la spectroscopie de dichroïsme circulaire de photoélectrons
- Nouvelles du monde de l'analytique - La recherche rencontre l'application à la conférence analytica 2022