Meine Merkliste
my.bionity.com  
Login  

Nutzerorientierte Gestaltung



Die nutzerorientierte Gestaltung zielt darauf ab, interaktive Produkte so zu gestalten, dass sie über eine hohe Gebrauchstauglichkeit (Usability) verfügen. Dies wird im Wesentlichen dadurch erreicht, dass der (zukünftige) Nutzer eines Produktes mit seinen Aufgaben, Zielen und Eigenschaften in den Mittelpunkt des Entwicklungsprozesses gestellt wird.

Im Englischen wird dieses Vorgehen als „User Centred Design“ bezeichnet. Dieser Begriff hat sich seit den 1990er Jahren zunehmend durchgesetzt und den Begriff des „Usability Engineering“ nach und nach abgelöst.


Inhaltsverzeichnis

Der nutzerorientierte Gestaltungsprozess

Der nutzerorientierte Gestaltungsprozess ist ein iteratives Vorgehen, dass mehrere Phasen durchläuft. In den meisten Prozessmodellen (wie z. B. der DIN EN ISO 13407 oder der ISO/PAS 18152) sind dies die folgenden vier Phasen:

  • Analyse der Anforderungen
  • Definition der Anforderungen
  • Konzeption und Entwurf
  • Evaluation

Analyse der Anforderungen

Während der Anforderungsanalyse werden Informationen über die zukünftigen Nutzer gesammelt und in Nutzerprofilen zusammengefasst. Ebenso werden die Aufgaben und Ziele der Nutzer, Arbeitsabläufe und die Arbeitsumgebung, zu der auch die technischen Rahmenbedingungen zählen, analysiert.

Definition der Anforderungen

Basierend auf den Erkenntnissen der Anforderungsanalyse werden Anforderungen definiert, die während des Entwurfsprozesses umgesetzt werden sollen.

Konzeption und Entwurf

In dieser Prozessphase werden zunächst Konzepte für das zukünftige Produkt entwickelt. Diese werden weiter ausgearbeitet, bis ein vollständiger Entwurf vorliegt.

Evaluation

Erstellte Konzepte und Entwürfe werden wiederholt mit Nutzern überprüft, um sicherzustsellen, dass die Anforderungen der Nutzer auch tatsächlich erfüllt werden.

Prinzipien

Damit die nutzerorientierte Gestaltung zu Produkten mit einer hohen Gebrauchstauglichkeit führt, sollten folgende Prinzipien beachtet werden:

  • iteratives Vorgehen
  • frühe Fokussierung auf Nutzer- und Aufgabenanforderungen
  • empirische Überprüfung der Entwürfe durch Nutzer

Diese Prinzipien wurden von 1985 von Gould und Lewis benannt. Ein weiteres Prinzip der nutzerorientierten Gestaltung ist das partizipative Design bzw. die partizipative Softwareentwicklung.

Methoden der nutzerorientierten Gestaltung

Im Rahmen der nutzerorientierten Gestaltung können unterschiedliche Methoden zum Einsatz kommen. Zu den bekanntesten und am häufigsten eingesetzten Methoden zählen:

  • Interviews mit Nutzern zur Anforderungsermittlung
  • Kontextanalysen (Contextual Inquiry)
  • Online-Befragungen
  • Personas
  • Use Cases (auch Nutzungsszenarios genannt)
  • Paper-Prototyping
  • Usability-Tests
  • Experten Reviews

Literatur

  • H. Beyer, K. Holtzblatt: Contextual Design. Morgan Kaufmann, San Francisco 1998
  • A. Cooper, R. Reimann: About Face 2.0. Wiley, Indianapolis 2003
  • DIN EN ISO 13407: Benutzer-orientierte Gestaltung interaktiver Systeme. Beuth, Berlin
  • J. Gould, C. Lewis: Designing for Usability: Key Principles and What Designers Think. Communications of the ACM 1985, 28(3), 300–311
  • ISO/PAS 18152: Ergonomics of human–system interaction – Specification for the process assessment of human–system issues. Genf 2003
  • D. J. Mayhew: The Usability Engineering Lifecycle. Morgan Kaufmann, San Francisco 1999

Siehe auch

  • Ergonomie
  • Software-Ergonomie
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Nutzerorientierte_Gestaltung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.