Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Nonne-Milroy-Meige-SyndromDas Nonne-Milroy-Meige-Syndrom beschreibt ein familiäres (autosomal-dominant vererbtes), chronisches, allerdings schmerzloses Lymphödem der unteren und in seltenen Fällen auch oberen Extremitäten. Es hat Minderwuchs, Akromikrie, Adipositas (Reithosentyp), Hypogenitalismus und Retardierung zur Folge. Die Betroffenen neigen weiterhin zu Geschwüren (Ulzera) und sind anfällig für Sekundärinfektionen. Weiteres empfehlenswertes FachwissenBenannt ist das Syndrom nach dem deutschen Neurologen Max Nonne (1861-1959), dem amerikanischen Internisten William Forsyth Milroy (1855-1942) und dem französischen Internisten Henry Meige (1866-1940). Der Begriff ist heute eher von historischer Bedeutung und durch andere Bezeichnungen ersetzt:
Quellen
|
||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Nonne-Milroy-Meige-Syndrom aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Un nuevo antibiótico procede de una bacteria patógena de las patatas - Las bacterias asociadas a las plantas son una fuente potencial de antibióticos que podrían utilizarse clínica y agronómicamente
- Koloskopie
- Lonza investiert in innovative Technologie für ihr Biopharma Portfolio
- Novartis-Tochter Sandoz hat fünf Biotech-Generika in der Pipeline
- Vibalogics GmbH - Cuxhaven, Alemanha