Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Natriumsulfat
Natriumsulfat (Na2SO4, veraltete Bezeichnung Schwefelsaures Natron) ist ein Natriumsalz der Schwefelsäure und setzt sich aus zwei Na-Kationen (Na+) und dem Sulfat-Anion (SO42-) zusammen. Das Dekahydrat (Na2SO4 · 10 H2O) wird nach dem Chemiker Johann Rudolph Glauber auch Glaubersalz genannt. Auch Karlsbader Salz, das durch Eindampfen von Karlsbader Mineralwasser gewonnen wird, besteht hauptsächlich aus Natriumsulfat-Dekahydrat und wird wie Glaubersalz als Abführmittel eingesetzt. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
GeschichteNatriumsulfat wurde um 1655 von dem Chemiker und Apotheker Johann Rudolph Glauber hergestellt und beschrieben. Er selbst nannte das von ihm entdeckte Salz auch Sal mirabilis und Mirabili. Gewinnung und DarstellungNatriumsulfat wird nur selten aus natürlichen Mineralien abgebaut, da es häufig als Nebenprodukt in der chemischen Industrie bei Reaktionen, bei denen Schwefelsäure mit Natronlauge neutralisiert wird, anfällt. Eine weitere Möglichkeit zur technischen Darstellung besteht in der Umsetzung von Steinsalz (NaCl) mit Schwefelsäure zwecks Gewinnung von Salzsäure mit Natriumsulfat als Nebenprodukt (bei 800°C):
Natriumsulfat lässt sich im Labor durch folgende Reaktionen herstellen:
EigenschaftenDas wasserfreie Natriumsulfat schmilzt bei 884 °C, ist hygroskopisch und gut in Wasser unter Erwärmung (Lösungswärme) löslich. Dagegen löst sich das Dekahydrat unter starker Abkühlung, bedingt durch den sogenannten Entropie-Effekt. Natriumsulfat-Dekahydrat ist Bestandteil vieler Mineralwässer und schmilzt ab etwa 32 °C langsam in seinem eigenen Kristallwasser. Aus dieser an wasserfreiem Natriumsulfat übersättigten Lösung scheidet sich das wasserfreie Salz ab. VerwendungNatriumsulfat wird in Waschmitteln als Füllstoff, in der Medizin als Abführmittel, bei der Zellstoffgewinnung (Sulfatverfahren) sowie in der Glas-, Textil- und Farbindustrie eingesetzt. Geglühtes, kristallwasserfreies Natriumsulfat wird im Labor zur Trocknung von organischen Lösungsmitteln verwendet. Das Natriumsulfat-Dekahydrat (Glaubersalz) wird als Abführmittel und als Latentwärmespeichermaterial verwendet. In der Lebensmitteltechnologie dient es als Festigungsmittel, Säureregulator und Trägersubstanz. Natriumsulfat und Natriumhydrogensulfat sind in der EU als Lebensmittelzusatzstoff der Nummer E 514 ohne Höchstmengenbeschränkung (quantum satis) für Lebensmittel allgemein zugelassen.[1]
Quellen
Kategorien: Arzneistoff | ATC-A06 | ATC-A12 | Laxans |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Natriumsulfat aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Milliarden-Übernahme: Roche steigt in Kampf gegen Fettleibigkeit ein
- Huber errichtet neuen Produktionsstandort in Ortenberg - Die Peter Huber Kältemaschinenbau AG investiert in eine zusätzliche Produktionshalle mit 5.000 m²
- Gen identifiziert, das helfen könnte, den Ausbruch der Alzheimer-Krankheit zu verhindern oder zu verzögern - Die Förderung von ABCC1 könnte die Produktion von Plaque vermindern
- Gut gewappnet – Wie der Verlust eines Proteins dazu beitragen könnte, Folgen eines Schlaganfalles besser zu verkraften
- ZEISS vergrößert seinen Innovation Hub in Dresden - In Dresden bezieht ZEISS mit dem Innovation Hub neue Räumlichkeiten, um Forschungsaktivitäten im Bereich Life-Science und Health weiter auszubauen