Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Phi-EffektDer Phi-Effekt bezeichnet das Nachwirken eines optischen Reizes aufgrund der „Trägheit“ des Auges. Produkt-HighlightEr beruht auf der Nachbildwirkung, d.h. ab einer bestimmten Geschwindigkeit kann das menschliche Auge aufeinanderfolgende Bilder nicht mehr einzeln wahrnehmen, weil das vorige Bild noch „nachwirkt“. Die Bildgeschwindigkeit, ab der sich der Phi-Effekt einstellt, liegt ca. bei 16 Bildern/Sekunde. Siehe auch |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Phi-Effekt aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Menschliche Darmflora durch Nanopartikel in der Nahrung beeinflussbar - Nanopartikel binden an Darm-Mikroorganismen und beeinflussen so deren Lebenszyklus
- Proteros wird mit „Bayerns Best 50“ Auszeichnung geehrt
- Die Wirksamkeit von Immuntherapien gegen Hautkrebs ausweiten - Wirksamkeit von Immun-Checkpoint-Inhibitoren lässt sich durch gleichzeitige Gabe von IL-32 verbessern
- Antazidum
- Innovative Technologie gegen multiresistente Keime - Bayern Kapital investiert erneut in TriOptoTec aus Regensburg