Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
MultiphotonenmikroskopieDie Multiphotonenmikroskopie funktioniert im wesentlichen wie die Fluoreszenzmikroskopie. Allerdings wird der zu betrachtende Farbstoff nicht durch ein einziges energiereiches Photon angeregt, sondern durch 2 (2-Photonenmikroskopie) oder auch 3 (3-Photonenmikroskopie) Photonen der halben oder drittel Energie. Diese müssen in einem extrem kleinen Anregungsvolumen nahezu gleichzeitig eintreffen. Um diese Bedingungen zu gewährleisten, benötigt man neben einem Mikroskopobjektiv mit hoher numerischer Apertur einen leistungsstarken Laser und entsprechende Filter. Dadurch, dass die Fluoreszenz nur in einem kleinen Volumen angeregt wird, erhält man einen sehr hohen Kontrast und somit eine höhere Auflösung und kann, wenn man z.B. einen Infrarot - Laser benutzt, auch 3-dimensionale Scans in stark lichtstreuenden Proben machen. |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Multiphotonenmikroskopie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Pyrethrine
- Stretched beyond the limits - Why playing football can at times be really painful
- Category:Urea_Cycle
- ProteoNic and ModiQuest announce collaboration
- Crucial step identified in the conversion of biomass to methane - Researchers find the enzymatic link in the formation of methane from fatty acids by cooperating microorganisms