Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Menthon
Menthon ist monocyclischer Monoterpen-Keton mit den beiden Enantiomeren, (–)-Menthon und (+)-Menthon. Produkt-Highlight
Vorkommen(−)-Menthon findet sich im Geraniumöl und im Pfefferminzöl. (+)-Menthon ist zusammen mit (-)-Isomenthon der Hauptbestandteil des Buchublätteröl. Gewinnung und DarstellungMenthon lässt sich durch Oxidation von Menthol herstellen. EigenschaftenPhysikalische EigenschaftenMenthon ist eine farblose Flüssigkeit mit Minzgeruch. (−)-Menthon erstarrt bei -6 °C und siedet bei ungefähr 210 °C. Die Brechzahl ist 1,45. Der Flammpunkt liegt bei 72 °C. Das Racemat siedet bei 207 °C. Der Flammpunkt des Racemats liegt bei 69 °C. Beide Enantiomere sind in Wasser unlöslich aber gut in Ethanol löslich und haben eine Dichte von 0,89 g·cm-3. Wiki/Weblinks
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Menthon aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Wilfried_Teschler
- Mit TIGER Krankheitsverläufe und Zellprozesse analysieren: in vivo und nicht-invasiv - Blick in die Zellvergangenheit: Technologie zeichnet Ribonukleinsäuren in einzelnen lebenden Zellen auf
- Ich-Syntonie
- Effiziente Nutzung der Nucleofector(TM)- Technologie für RNA interference-Studien in Primärzellen - amaxas Nucleofector(TM)-Technologie erweist sich als hervorragende Methode für die Transfektion von siRNA-Oligonukleotiden und siRNA-Plasmiden in Primärzellen schwer transfizierbare und Standard-Zelllinien.
- 7-Dehydrocholesterol_Reduktase