Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
James LovelockJames Ephraim Lovelock, CH CBE (* 26. Juli 1919 in Letchworth, England) ist Chemiker, Mediziner, Biophysiker und Erfinder und Mitbegründer der Gaia-Hypothese und Physiologie der Erde (Geophysiologie). Zur Zeit ist er "Honorary Visiting Fellow" am "Green College" der Universität Oxford. Seine Autobiographie hat er 2000 veröffentlicht. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
ArbeitsschwerpunkteJames Lovelocks Interesse gilt der Wissenschaft des Lebens, ursprünglich in der medizinischen Forschung des Menschen, dann der Erde. Spezialgebiete sind die Geophysiologie und die „Systemwissenschaft der Erde“. Sein zweites Interessengebiet ist das der Instrumentenentwicklung. Lovelock hat den Elektroneneinfangdetektor (ECD) entwickelt, der in der Umweltanalytik von großer Bedeutung ist. Erst mit dem ECD wurde es möglich, chlorierte Umweltgifte wie PCBs und chlorierte Pestizide wie DDT empfindlich nachzuweisen. StudiumLovelock machte seinen Bachelor in Chemie an der Universität Manchester (1941). 1948 promovierte er an der London School of Hygiene and Tropical Medicine in Medizin "Ph.D." und 1959 an der Universität London in Biophysik. Lebensweg
Auszeichnungen
VeröffentlichungenJames Lovelock hat über 200 wissenschaftliche Veröffentlichungen in Medizin, Biologie, Instrumentenforschung und Geophysiologie verfasst und über 50 Patente angemeldet, zumeist für Detektoren, die in der chemischen Analyse ihre Anwendung finden.
|
|||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel James_Lovelock aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Do chemicals make you fat? - The EU research project EDCMET is investigating the effect of endocrine disruptors on metabolism
- Campus Vienna Biocenter Thriving Plant Research
- Zystom
- EBE and EuropaBio hail EU Orphan Medicinal Products Regulation a success
- Une nouvelle méthode permet d'étudier l'organisation des fonctions biologiques au niveau cellulaire - Un système de calcul pour analyser comment les gènes sont coordonnés pour créer la variété cellulaire qui compose les tissus.