Meine Merkliste
my.bionity.com  
Login  

Hermann Conring (Polyhistor)



  Hermann Conring (* 9. November 1606 in Norden; † 12. Dezember 1681 in Helmstedt), war Polyhistor, Leibarzt der Königin Christina v. Schweden, dänischer Staatsrat und Leiter des bremen-verdischen Archivs in Stade.

Familie

Hermann Conring war der Sohn des Pastors Hermann Conring und seiner Frau Galathea Copin; sein Schwiegervater war Johann Stucke.

Leben

Conring gilt als Nestor der deutschen Rechtswissenschaft und war einer der bekanntesten Gelehrten seiner Zeit, der allen großen Fürsten seiner Zeit, so auch Ludwig XIV. von Frankreich als Berater zur Seite stand. Sein Hauptwerk ist De origine iuris Germanici (vom Ursprung des deutschen Rechtes, editio prima: 1643), welches die deutsche Rechtsgeschichte zum Rang einer eigenständigen Disziplin erhob. In diesem Werk hat er unter anderem nachgewiesen, dass es keinen Gesetzgebungsakt Kaiser Lothar III. von Supplinburg gegeben habe, der das römische Recht zum Reichsrecht machte, vgl. Lotharische Legende.

Auch in der politischen Geschichtsschreibung machte er sich mit seinem Werk De finibus imperii Germanici (1654) einen Namen.

In seiner politischen Philosophie wandte er sich von der Dominanz theologischer Vorstellungen in der Staatskunst ab, was insbesondere bedeutete, dass die Durchsetzung der eigenen Konfession nicht mehr als zentrale Aufgabe des Landesherren angesehen wurde. In seiner "Dissertatio de optima principo" von 1652 postulierte er die neuartige Vorstellung, dass es aufgrund der jeweiligen Geschichte und Psychologie eines Volkes für unterschiedliche Staatswesen unterschiedlich geeignete Staats- und Regierungsformen geben könne. Diese Beschäftigung mit der Geschichte der Völker zog ein Nachdenken über die vorstaatliche Zeit eines Naturzustands nach sich, mit dem sich auch einflussreichere zeitgenössische Staatsphilosophen wie Thomas Hobbes und John Locke befassten.

In der Medizin wurde seine Lehre vom Kreislauf des Blutes zukunftsweisend.

Conring war Professor an der Universität Helmstedt, an der er Naturphilosophie, Medizin und Politik lehrte, und war dort auch mehrmals Rektor und Dekan. Durch Gutachten und Ratschläge förderte er die berühmte Wolfenbütteler Bibliothek (heute Herzog August Bibliothek). Ein Portraitgemälde von ihm befindet sich dort. Er war Rechtsberater des Hauses Cirksena, das unter seiner Mithilfe in den Fürstenstand erhoben wurde.

Die lateinische Inschrift auf seinem Grabstein, der auf einem Gut in Groß Twülpstedt steht, lautet auf Deutsch: „In diesem Hügel ist beschlossen der Berater von Königen und Fürsten, Doktor des öffentlichen Völkerrechts, Kenner der gesamten Philosophie, der praktischen und theoretischen, ein ausgezeichneter Philologe, Redner, Dichter, Historiker, Arzt, Theologe. Du glaubst viele seien hier beigesetzt? Einer ist es: Hermann Conring, das Wunder des Jahrhunderts.“

Literatur

  • Jori, Alberto, Hermann Conring (1606–1681): Der Begründer der deutschen Rechtsgeschichte, mit einer Grußadresse von Kristian Kühl, Tübingen 2006, ISBN 3935625596.
  • Wolf, Erik. Große Rechtsdenker. 4. Auflage, Tübingen, 1963.
  • Hermann Conring: Die Bibliotheca Augusta zu Wolfenbüttel. Zugleich über Bibliotheken überhaupt. übersetzt von Peter Mortzfeld
  • H. Breslau: Conring, Hermann. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Bd. 4, S. 446–451.
  • Druckschriften von und über Hermann Conring (Polyhistor) im VD 17
  • Nachweis in der Analytic Bibliography of Online Neo–Latin Texts
  • CONRING, Hermann Biographie im Biographischen Lexikon für Ostfriesland
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Hermann_Conring_(Polyhistor) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.