Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Gerhard BraunitzerGerhard Braunitzer (* 24. September 1921; † 27. Mai 1989 in München) war ein deutscher Biochemiker Produkt-Highlight1948 untersuchte Braunitzer die Hüllproteine des Tabakmosaikvirus. 1950 promovierte er in Tübingen "Über die chromatographische Gruppentrennung von Proteinhydrolysaten". 1956 wurde er Abteilungsdirektor des Max-Planck-Instituts in München und habilitierte über "Die Hämoglobinpartikel". Ihm war die Aufklärung der Primärstruktur des Hämoglobins gelungen. Max Perutz, mit dem Braunitzer einen engen kollegialen Kontakt pflegte und der in Cambridge forschte, gelang kurz darauf die dreidimensionale Aufklärung dieses riesigen Moleküls, wofür Perutz den Nobelpreis erhielt. Braunitzer wurde 1972 Direktor des Max-Planck-Instituts. Braunitzer war mit einer Tochter des bekannten Chemikers und Nobelpreisträgers Adolf Butenandt verheiratet.
|
||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Gerhard_Braunitzer aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Ernst-Günter_Afting
- Gamechanger in der Arzneimittelentwicklung: Amgen setzt auf Künstliche Intelligenz - Biotech-Unternehmen nutzt Methoden der generativen Biologie und verzeichnet deutliche Fortschritte in der erfolgreicheren und schnelleren Identifikation von Wirkstoffkandidaten
- List_of_women_who_have_battled_ovarian_cancer
- Die Konstruktion der ersten Version des japanischen Referenzgenoms - Die Japaner haben jetzt ihr eigenes Referenzgenom
- Percée dans le domaine de la culture cellulaire : Des "mini-cerveaux" perfectionnés dans un plat - Organoïdes imitant le cortex cérébral humain dans le développement et la maladie