Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Dimethylphenylendiamin
Dimethylphenylendiamin (DMPD), genauer N,N-Dimethyl-1,4-phenylendiamin, ist ein Derivat des p-Phenylendiamin. Produkt-Highlight
EigenschaftenDimethyl-p-phenylendiamin bildet, wie alle Derivate des p-Phenylendiamins, bei Abgabe eines Elektrons stabile, farbige Semichinondiimin-Radikal-Kationen (Würster-Rot). Durch weitere Abgabe eines Elektrons und eines Protons entstehen farblose Chinondiimin-Kationen. [2] Die freie Base ist auch sehr reaktiv gegenüber Oxidation durch Luftsauerstoff. Dabei entstehen tiefbraune bis schwarze hochmolekulare Verbindungen. Die Salze sind weniger empfindlich. VerwendungDMPD findet Verwendung als Redoxindikator und Nachweisreagenz. Andere Bezeichnungen
Quellen
Siehe auch |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Dimethylphenylendiamin aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Phänologie
- STRATEC und QIAGEN erweitern Zusammenarbeit
- Severe_Combined_Immunodeficiency
- Epigenomics und QIAGEN unterzeichnen Kooperationsvereinbarung für Darmkrebs-Bluttest - QIAGEN erwirbt Option auf den Biomarker mSEPT9 und DNA-Methylierungs-Technologien und erhält F&E-Lizenz für Forschung an Septin9-Produkten