Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Deutsche Gesellschaft für klinische Psychotherapie und Psychosomatische RehabilitationDie Deutsche Gesellschaft für klinische Psychotherapie und Psychosomatische Rehabilitation e.V. (DGPPR, auch DGPR) ist eine deutsche wissenschaftlich medizinische Fachgesellschaft. Die Gesellschaft wurde 1992 gegründet, ihr Sitz ist Düsseldorf[1]. Weiteres empfehlenswertes FachwissenDie satzungsgemäßen Ziele der Gesellschaft sind, insbesondere die Patientenversorgung, die Weiterbildung und die Qualitätssicherung im Bereich klinischer Psychotherapie und psychosomatische Rehabilitation zu fördern. Die DGPPR ist Mitglied der Ständigen Konferenz ärztlicher psychotherapeutischer Verbände (STÄKO), der Arbeitsgemeinschaft aller relevanten Verbände ärztlicher Psychotherapeuten[2]. Für bestimmte Themenbereiche hat die DGPPR Arbeitsgruppen eingesetzt:
Auf eine regelmäßige Jahrestagung werden der aktuelle Stand der Forschung und die Entwicklung in der Psychotherapie und der psychosomatischen Rehabilitation erörtert. Die Jahrestagung 2006 fand im Mai 2006 in Bliestal statt[3]. Die DGPPR ist an der Herausgabe der Zeitschrift für Ärztliche Psychotherapie und Psychosomatische Medizin beteiligt[4].
Quellen |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Deutsche_Gesellschaft_für_klinische_Psychotherapie_und_Psychosomatische_Rehabilitation aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Kategorie:Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
- Les imposteurs viraux : une avancée pour la recherche sur les virus - La pénétration des virus dans les cellules peut désormais être suivie avec une précision sans précédent grâce à une conception innovante des pseudovirus
- Le prix Eppendorf pour les jeunes chercheurs européens 2023 est décerné à Maurice Michel, Suède - "Ces découvertes révolutionnaires pourraient avoir de vastes applications dans le traitement du cancer ou de la dégénérescence liée à l'âge.
- Warten auf die Trendwende - Die wirtschaftliche Lage der Branche
- ¿Cuándo tiene sentido desarrollar un nuevo agente terapéutico? - Criterios que la investigación debe cumplir para que una sustancia que se muestra prometedora en el laboratorio pueda desarrollarse realmente en una droga clínicamente efectiva