Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
CoriandrinCoriandrin ist ein Bestandteil der ätherischen Öle des Korianders. Coriandrin wurde 1988 erstmals als hoch photoaktive Verbindung aus diesem Kraut isoliert und deshalb so benannt (Literatur s. 1.). Die Verbindung gehört in die Gruppe der Cumarinderivate mit der Bezeichnung Furanocumarine (Furanoisocumarine). Weiteres empfehlenswertes FachwissenDie Substanz wurde neben anderen Furanocumarinen in den Früchten und den Blättern des Korianders gefunden. Letztere enthielten bis zu 45 μg/g Blätter. Es existieren wissenschaftlich fundierte Hinweise, wonach natürlich vorkommende Cumarine den Cytochrom P-450 abhängigen Stoffwechsel beeinflussen können. Literatur
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Coriandrin aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Horizon 2020: Biotechnology to play a major role in meeting European ‘Grand Challenges’
- Neandertalergenom: Die erste Million Basenpaare sind sequenziert - Leipziger Max-Planck-Forscher entschlüsseln Neandertalergenom
- Start-up Dynamic42 und Biopredic schließen Vermarktungsabkommen - Neue Partnerschaft zur Förderung zukunftsweisender In-vitro-Systeme zur Medikamentenentwicklung
- Kontaktlinsen geben Mikroplastik ab - Neue Nachweismethode entdeckt Mikroplastik, das von Kontaktlinsen unter Sonnenlicht freigesetzt wird
- Anatomie