Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Bartholomäus ScherrenmüllerBartholomäus Scherrenmüller (* vor 1450? in Aalen, † nach 1493 in Tübingen?) war ein deutscher Mediziner und Universitätsprofessor. Alternativ wird er als Bartholomaeus Schermüller de Aula bezeichnet. Weiteres empfehlenswertes FachwissenNach dem Studium und dem Magister artium (1476) in Erfurt wechselte Scherrenmüller an die Universität Tübingen, wo er 1492 als Professor für Medizin belegt ist. Graf Eberhard im Bart bzw. dessen Gemahlin regten Scherrenmüller zu Übersetzungen medizinischer Schriften ins Deutsche an. Handschriftlich überliefert sind:
Ein von Scherrenmüller verfasstes Schwangeren-Regimen ist nicht erhalten. Literatur
|
||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Bartholomäus_Scherrenmüller aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Chez les hommes, le tour de taille est encore plus révélateur du risque de cancer lié à l'obésité que l'IMC - Tour de taille moins significatif chez les femmes
- Impfung gegen Leberinfektionen - Forscher steigern die Effektivität von Impfungen gegen Viren, die sich in der Leber einnisten
- Covid-19-Risiko steigt bei Pollenflug - Erhöhte Pollenkonzentration geht mit erhöhten SARS-CoV-2-Infektionszahlen einher
- Sekundärmetabolite
- Deutsche_Gesellschaft_für_Ernährungsmedizin