Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
August Friedrich ThienemannAugust Friedrich Thienemann (* 7. September 1882 in Gotha; † 22. April 1960 in Plön) war ein Zoologe und Ökologe. Seine bedeutendsten Arbeiten handelten von den ökologischen Beziehungen in Binnengewässern, aufgrund derer er als Begründer der Limnologie gilt. Weiteres empfehlenswertes FachwissenAugust Thienemann studierte von 1901 bis 1905 Naturwissenschaften und Philosophie an den Universitäten in Greifswald, Innsbruck und Heidelberg. Seine Promotion beendete er in Heidelberg bei Robert Lauterborn. Ab 1907 wurde Thienemann dann Leiter der Biologischen Abteilung für Fischerei und Abwasserfragen am Zoologischen Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster, wo er seine bekannten Forschungen an den Maaren der Eifel durchführte. Als Resultat diese Studien konstruierte er die Theorie der unterschiedlichen Seentypen und erklärte die Abhängigkeit der wasserlebenden Organismen (in seinem Fall Zuckmückenlarven der Gattungen Chrironomus und Tanytarsus) von den Umweltbedingungen im See. 1915 wurde er als Professor für Zoologie an die Universität Kiel berufen und wirkte als Leiter der Hydrobiologischen Anstalt in Plön bis zu seinem Tode. Werke und Beiträge
Literatur
|
||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel August_Friedrich_Thienemann aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Hormon-abhängiger Prostatakrebs durch winzige Proteinveränderung gestoppt - Prophylaxe gegen besonders aggressive Krebsform denkbar
- Tübinger Start-up entwickelt automatisiertes Messsystem für Legionellenkontamination
- Togaviridae
- Jung oder Alt: Wer zeigt die zuverlässigeren Leistungen? - Studie untersucht Tagesschwankungen in der geistigen Leistungsfähigkeit von Erwachsenen - Ältere schneiden besser ab
- Neue Methode zur Erforschung der Nanowelt - Großer Fortschritt bei der Charakterisierung von Nanopartikeln: Eine mögliche Anwendung dieser Technik könnte die Identifizierung von Krankheiten sein