Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Albert PilátAlbert Pilát (* 2. November 1903 in Prag; † 29. Mai 1974) war ein bedeutender tschechischer Mykologe, der bedeutende Beiträge zu Porlingen und Bauchpilzen lieferte. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Pilát“. Produkt-HighlightLebenEr studierte in Prag als Schüler Josef Velenovskýs von dem er zur Mykologie geführt wurde. Bereits vor seiner Promotion veröffentlichte er monografische Studien über bestimmte Porlinge (Cyphellaceae) und Krustenpilze (Stereaceae). Seit 1930 war er Mitarbeiter der botanischen Abteilung des Prager Nationalmuseums und seit 1948 Leiter der dortigen mykologischen Sektion. Seit 1930 veröffentlichte Albert Pilàt zahlreiche Monografien über verschiedene Pilzgruppen. 1958 erschien in der „Flora ČSR“ unter seiner Federführung der international beachtete Band über Gasteromyceten. Er war lange Zeit der Chefredakteur der Fachzeitschrift „Česka Mykologie“. Zahlreiche Arten erhielten ihren wissenschaftlichen Name von ihm, z.B.
Ausgewählte WerkeDie Zahl der Publikationen von Albert Pilàt beträgt etwa 580, die meisten davon in tschechischen, viele aber auch in internationalen Fachzeitschriften. Es folgt eine kleine Auswahl seines Werkes:
Literatur
|
||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Albert_Pilát aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- STRATEC Molecular GmbH - Berlin, Deutschland
- BAC B.V. - Naarden, Netherlands
- Un nuevo software de código abierto predice el destino de las células
- Struktur eines "ölfressenden" Enzyms öffnet die Tür zu biotechnologisch hergestellten Katalysatoren - Details auf atomarer Ebene zeigen, wie das Enzym selektiv Kohlenwasserstoffbindungen aufbricht, was auf biotechnologische Strategien zur Herstellung nützlicher Chemikalien hindeutet
- Wilex schließt Phase II Studie von RENCAREX in Kombination mit Interferon erfolgreich ab - RENCAREX in Kombination mit niedrig dosiertem Interferon alpha-2a erreicht eine 2-Jahres-Überlebensrate von Patienten mit fortschreitendem (progredienten) metastasierten Nierenzellkarzinom von 57%