Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Agglutination (Medizin)Als Agglutination (von lateinisch: agglutinare = anheften ) bezeichnet man in der Medizin die Verklebung bzw. Verklumpung antigentragender Teilchen wie roter Blutkörperchen (Erythrozyten) oder Bakterien oder bei der passiven bzw. indirekten Agglutination von Latex- oder Polystyrolpartikeln durch entsprechende Agglutinine. Weiteres empfehlenswertes FachwissenEbenso agglutinieren Bakterienzellen, wenn sie mit geeigneten Antiseren konfrontiert werden. Agglutination ist bedeutsam bei Organtransplantationen und Bluttransfusionen. Ein BeispielAgglutination von Blut (Hämagglutination): Erhält eine Person mit der Blutgruppe A eine Bluttransfusion mit der Blutgruppe B, so „heftet“ sich der Antikörper B des Empfängerblutes an das Antigen B des Spenderblutes, was zu einer Verklumpung von Blutbestandteilen führt (vgl. Blutgruppe). Unterschied zur LysisIm Unterschied zur Lysis, wo die "Klumpen" sich nach der Verklebung auflösen, müssen nach der Agglutination die Antigen-Antikörper Bindungen (z.B. nach einer erfolgreichen Immunabwehr) von einer T-Zelle (genauer: T-Killerzelle) verdaut und abgebaut werden. Kategorien: Medizinischer Begriff | Hämatologie |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Agglutination_(Medizin) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Un bon sommeil stimule le système immunitaire - Des chercheurs ont montré que le sommeil augmente le potentiel migratoire des cellules T vers les ganglions lymphatiques
- Parkinson’s researchers test a new approach against motor disorders
- Chlorprothixen
- Theodor_Escherich
- BASF Plant Science und VIB intensivieren Zusammenarbeit - Entdeckung von ertragssteigernden Genen für Mais und Reis als Ziel