Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
1-Benzylpiperazin
1-Benzylpiperazin (Abkürzung BZP) wurde ursprünglich als Antiparasitikum entwickelt. Im Tierversuch wurden dann jedoch antidepressive und amphetamin-ähnliche Wirkungen bei Ratten entdeckt und BZP als Medikament in Antidepressiva und Appetitzüglern eingesetzt.[2] Nachdem starke Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen, Bluthochdruck bis zu Erbrechen und Krampfanfällen auftraten, wurde der Wirkstoff vom Markt genommen. Aktuell wird Benzylpiperazin vorwiegend als Partydroge konsumiert, da es aufgrund des Amphetamin-Charakters ähnlich wie Ecstasy wirken soll. Als Droge ist BZP unter den Namen A2, Frenzy oder Nemesis bekannt. 1-Benzylpiperazin ist nach der aktuellen Gesetzeslage in den meisten Staaten frei erhältlich. Jedoch sollte es nach Ansicht der Europäischen Kommission Drogenkontrollmaßnahmen und strafrechtlichen Sanktionen unterworfen werden[3]. Quellen
Kategorien: Sympathomimetikum | Stimulans |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel 1-Benzylpiperazin aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Des cellules cérébrales humaines placées dans un plat apprennent à jouer au Pong - Les neurones biologiques vivants en disent plus sur le fonctionnement du cerveau que l'IA ne le fera jamais
- Muskuläre_Dysbalance
- MorphoSys lizensiert HuCAL PLATINUM Antikörperbibliothek im Rahmen einer Forschungspartnerschaft an Shionogi
- Kreislaufkollaps
- Tomos Life Science Group. - Shanghai, China