Reinigungstechniken für Antikörper sinnvoll verbinden
Antikörper Reinigungen werden herausgefordert durch: maximale Ausbeute, Entfernung von Verunreinigungen und Verringerung der Komplexmenge mehr
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
Die richtige Balance zwischen Ausbeute und Reinheit bei Antikörperreinigungen
Reinigungsprotokolle für Antikörper werden im Wesentlichen von zwei Faktoren beeinflusst:
Wenn man diese Ziele im Fokus behält, was muss dann bei der Planung der Reinigungskonzepte für Antikörper berücksichtigt werden?
Typische Anwendung Reinheitsgrad
Massenspektrometrie, Immunisierung moderat bis hoch; 80% bis 90%
Funktions- und Strukturexperimente sehr hoch, 95% bis 99%
Strukturaufklärung, therapeutische Proteine höchst möglich, <99%
1Wiedergewinnung = Die relative Menge an Zielprotein (gemessen in %), die bei einem Reinigungsschritt gewonnen wird, im Vergleich zum auf die Säule aufgetragenen Ausgangsmaterial.
2Ausbeute = Menge an Zielprotein, das nach einem einzigen Reinigungsschritt oder nach dem gesamten Prozess gewonnen wurde
Wie sind Reinigungsprotokolle für Antikörper zusammengesetzt?
Die Abbildung beschreibt bewährte Beispiele für die Abfolge und Kombination von Reinigungsprotokollen bei Antikörpern.
Alle Protokolle beginnen typischerweise mit einer Affinitätschromatographie (AC). Dieser erlaubt die spezifische Gewinnung von Antikörpern aus dem Startmaterial (z.B. Serum oder Zellkultur).
1-Schritt oder 2-Schritt Protokolle
Ein Schritt und 2-Schritt Protokolle sind die empfohlene Wahl für Anwendungen in der Forschung. Nach dem Affinitätsschritt (AC) ist die Reinheit typischerweise bereits hoch (> 90%). Sollte es notwendig sein, entstandene Fragmente und Aggregate zu entfernen, um monomere Antikörper zu erhalten, ist die Größenausschlußchromatographie (SEC) die empfohlene Technik. Die Reinheit nach einer solchen zweistufigen Reinigung steigt dabei auf 95 bis 99 % und ist damit sehr hoch.
3-Stufiges Protokoll
Dreistufige Reinigungen sind besonders im Bereich Prozessentwicklung und für größere Mengen zu bevorzugen. Dabei wird im letzten Schritt keine SEC verwendet, um Aggregate oder Fragmente zu entfernen, bedingt durch die Einschränkungen bei der Probenmenge. Stattdessen wird eine Kombination aus Ionenaustauschchromatographieschritten (IEX) verwendet.
Nach dem AC Schritt wird zuerst eine Kationenaustauschchromatographie (CIEX) im sogenannten „Bindungs/Elutions“ Modus verwendet, wobei Proteine der Wirtszelle (HCP), Protein A Liganden, monoklonale Ab Aggregate und Fragmente und andere Isoformen entfernt werden.
Im Anschluss wird die Probe auf eine AIEX (Anionenaustauschchromatographie) Säule im „Durchfluss“ Modus für die endgültige Entfernung von verbliebenen Verunreinigungen, bestehend aus HCP, DNS und Viruspartikeln, gegeben. Die Reinheit des Antikörpers steigt dabei auf über 99% (sehr hoch).
Bedeutung von Pufferaustausch und Konzentrierungsschritten innerhalb der Protokolle
Damit die Probe während des Reinigungsschemas mit den Bedingungen des nächsten Schritts kompatibel bleibt, kann es notwendig sein, Entsalzungssäulen zum Pufferaustausch und/oder Konzentratoren zur Reduktion des Probenvolumens zu verwenden.
Welche Säulen sind für welchen Schritt am besten geeignet?
Affinitätsschritt:
Ionenaustauschschritt:
Größenausschlußschritt:
Zum Entsalzen bzw. Pufferaustausch verwendet man am besten HiTrap 5 mL oder HiPrep 26/10 Desalting Säulen für Probenvolumina bis zu 15 mL
Mehr Details über die beste Säulenwahl unter Berücksichtigung der Anwendung und Reinheitsanforderung sind zusammengestellt in der „Antikörper Reinigung und Nachweis“ Broschüre (29251059AC, Englisch) verfügbar auf gelifesciences.com.
Reinigungstechniken für Antikörper sinnvoll verbinden
Antikörper Reinigungen werden herausgefordert durch: maximale Ausbeute, Entfernung von Verunreinigungen und Verringerung der Komplexmenge mehr
Gele & Blots einfach dokumentieren: die neue Generation hochempfindlicher & robuster CCD-Bildgeräte
Amersham IQ 800 verfügt über eine verbesserte Fujifilm-Optik und der neue SNOW-Detektionsalgorithmus ermöglicht es dem Anwender, sowohl die Empfindlichkeit als auch die Bildqualität zu erhöhen. mehr
ÄKTA go – kompakte Lösung für die FPLC
Das kompakte System mit einer Stellfläche von nur 335 x 464 mm ist die Lösung für Standardreinigungen bei begrenzter Labor oder Kühlschrankfläche mehr
Neue Säulengeneration für die Analyse und Reinigung von Proteinen und anderen Biomolekülen
Vier verschiedene neue Gelfiltrationsmedien stehen jetzt zur Verfügung. mehr
Gele & Blots einfach dokumentieren: die neue Generation hochempfindlicher & robuster CCD-Bildgeräte
Amersham™ ImageQuant™ Systeme sind eine neue Generation von hochempfindlichen und robusten CCD-Bildgeräten (Charge Coupled Device) zur Erfassung hochwertiger Bilder in Life Science-Anwendungen. Diese neue Systemfamilie ist ideal für die Chemilumineszenz, Fluoreszenz und kolorimetrische Bild ... mehr
ÄKTA go – kompakte Lösung für die FPLC
ÄKTA™ go ist ein kleines, kompaktes System, das es Wissenschaftlern erlaubt, schnell und einfach Routinereinigungen von Proteinen durchzuführen und den vorhandenen Platz im Labor oder Kühlschrank optimal zu nutzen. ÄKTA go basiert auf den Erfahrungen unserer FPLC Technologie und ist für die ... mehr
ÄKTA pure – Flexibles und intuitiv bedienbares Chromatographiesystem für Proteine
ÄKTA™-Labor-Chromatographiesysteme sind ausgelegt zur Reinigung von Biomolekülen, erlauben schnelle und hochqualitative Ergebnisse und sind hochflexibel im Einsatz in der Akademie und Prozessentwicklung. ÄKTA-Geräte werden von der Kontrollsoftware UNICORN™ gesteuert, womit Proteinreinigunge ... mehr
Ein fortlaufender strategischer Wachstumsplan von Cytiva und der Pall Corporation, die zur Danaher Corporation gehört, wird die Produktionskapazitäten und Dienstleistungen für globale Life-Science-Kunden geografisch ausweiten. Die bereits laufenden Investitionen umfassen neue Standorte und ... mehr
Cytiva erwirbt Intermountain Life Sciences
Cytiva hat Intermountain Life Sciences übernommen, einen Hersteller von hochreinem Wasser, Puffern und flüssigen Zellkulturmedien. Cytiva wird die Produktionsstätte von Intermountain in Utah nutzen, um seine Produktion von flüssigen Zellkulturen schnell um Millionen von Litern zu erhöhen. Z ... mehr
Cytiva wird aus der Taufe gehoben
Cytiva, ein weltweit tätiger Anbieter von Technik und Dienstleistungen, die zur Beschleunigung der Entwicklung und Herstellung von Therapeutika beitragen, wird aus der Taufe gehoben. Cytiva - zuvor unter dem Namen GE Healthcare Life Sciences tätig - beschäftigt nahezu 7.000 Mitarbeiter in 4 ... mehr
Therapeutika schneller verfügbar und besser zu machen Die Gesundheit aller Menschen auf der Welt durch Zugang zu lebensnotwendigen Therapien zu verbessern Cytiva ist ein globaler Anbieter von Technologien und Dienstleistungen, die die Entwicklung und Herstellung von Therapeutika vorantrei ... mehr
breadcrumb_whitepaper