Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
1.829 Aktuelle News zum Thema Bakterien
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
Lactobacillus salivarius und reuteri, Streptococcus salivarius, Weissella cibaria können wirken
29.12.2022
Probiotische Bakterien, die normalerweise in fermentierten Lebensmitteln wie Joghurt, Sauerteigbrot und Miso-Suppe vorkommen, könnten helfen, die Peinlichkeit von anhaltendem Mundgeruch (Halitosis) zu vertreiben, so das Ergebnis einer gepoolten Datenanalyse der verfügbaren Daten, die in der ...
23.12.2022
Magnetische Bakterien können ihre Fortbewegungen am Magnetfeld der Erde ausrichten, weil sie in ihrem Zellinneren Ketten magnetischer Nanopartikel enthalten. Die Baupläne für die Herstellung und Verkettung dieser Magnetosomen sind in den Genen der Bakterien gespeichert. Ein internationales ...
Das Elektrodenmaterial macht den Unterschied
22.12.2022
Mikrobielle Brennstoffzellen werden heute hauptsächlich in Forschungslaboren für die Erzeugung von elektrischem Strom eingesetzt. Damit künftig auch industrielle Anwendungen in Betracht kommen, müssen die Brennstoffzellen dahin weiterentwickelt werden, dass sie gleichbleibend höhere Strommengen ...
Störungen im Mikrobiom erhöhen das Risiko für zahlreiche Krankheiten
21.12.2022
Unser Mikrobiom, die Milliarden von Mikroorganismen, die in und auf unserem Körper leben. Sie steuern viele wichtige Körperfunktionen, darunter auch die unseres Gehirns. Forschungen der Amsterdam UMC, der Universität Amsterdam und des Erasmus MC liefern den bislang umfangreichsten Beweis für ...
Forschungsteam findet möglichen Ansatzpunkt für neue Therapien bei Infektionen mit Pseudomonas aeruginosa
15.12.2022
Das Bakterium Pseudomonas aeruginosa ist ein weit verbreiteter gefährlicher Krankenhauskeim. Er befällt Atemwege und Lunge und ist von Natur aus gegen zahlreiche Antibiotika resistent. Um künftig besser gegen ihn vorgehen zu können, wird zum Beispiel nach sogenannten Pathoblockern gesucht. Dabei ...
Biotechnologische Mikrobengemeinschaft als Kohlenstoffsenke
14.12.2022
Die Natur besitzt mit der Photosynthese ein leistungsfähiges System, um der Atmosphäre Kohlendioxid zu entziehen und zu speichern (sequestrieren). Der Aufbau von Biomasse allein nutzt das Potenzial jedoch nicht aus. Ein chinesisches Forschungsteam hat durch genetisches Engineering eine ...
Anorganische Nanopartikel können die Plazentaschranke überwinden und in die Muttermilch gelangen
09.12.2022
Die Nanotechnologien haben die Lebensmitteltechnologie mit Veränderungen in der Lebensmittelproduktion, -herstellung und -verarbeitung revolutioniert, die unsere Lebensmittel sicherer und gesünder machen sollen. Pflanzenschutzmittel, Verarbeitungshilfsmittel, Lebensmittelzusatzstoffe und ...
Forscher machen sich bakterienfressende Viren zunutze, um eine wirksame neue Waffe gegen Kontamination und Infektion zu entwickeln
08.12.2022
Forscher der McMaster University haben eine wirksame neue Waffe gegen bakterielle Kontaminationen und Infektionen entwickelt. Sie haben eine Methode entwickelt, um Bakteriophagen - harmlose Viren, die Bakterien fressen - dazu zu bringen, sich miteinander zu verbinden und mikroskopisch kleine ...
Biomoleküle auf Ozeanmonden aufspüren
07.12.2022
Künftig wären Weltraummissionen zumindest technisch in der Lage, DNA, Lipide und weitere Bestandteile von Bakterien auf Ozeanmonden in unserem Sonnensystem aufzuspüren - sofern es solche Bausteine des Lebens außerhalb der Erde geben sollte. Das hat ein internationales Team, geführt von ...
Protein-Schere aktiviert Verteidigungsfunktion
29.11.2022
Seit einigen Jahren sorgt die Genschere CRISPR/Cas9 in Wissenschaft und Medizin für Furore. Ihren Ursprung hat dieses neue Werkzeug der Molekularbiologie in einem uralten, bakteriellen Immunsystem. Es schützt Bakterien vor einem Angriff sogenannter Phagen, also Viren, die Bakterien infizieren. ...
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.