Meine Merkliste
my.bionity.com  
Login  

98 Aktuelle News von Universität Bern

rss

Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen.

image description
Neue Angriffsmöglichkeit gegen Staupevirus entdeckt

Erstmals Struktur des «Andock-Proteins» bestimmt und auf molekularer Ebene abgebildet – und das kann auch bei Masern helfen

16.03.2023

Das hochansteckende Hundestaupevirus ist gefährlich für Hunde und wildlebende Tiere. Zudem ist es eng verwandt mit dem ebenso hochansteckenden Masernvirus. Forschende der Universität Bern und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften haben nun erstmals die Struktur des ...

mehr

image description
Neue Krebstherapien in der «dunklen Materie» des menschlichen Genoms entdecken

Neue Screening-Methode entdeckt mögliche Angriffssziele

10.10.2022

Forschende der Universität Bern und des Inselspitals, Universitätsspital Bern, haben eine Screening-Methode entwickelt, um in der so genannten «Dunklen Materie» des Genoms neue Angriffspunkte für die Behandlung von Krebs zu entdecken. Sie wendeten ihre Methode auf den nicht-kleinzelligen ...

mehr

image description
Mit Metallen gegen Pilzinfektionen

«Wenn wir das volle Potenzial des Periodensystems ausschöpfen, können wir möglicherweise verhindern, dass wir bald ohne effektive Antibiotika und Wirkstoffe gegen Pilze dastehen»

27.09.2022

Eine internationale Kollaboration unter der Leitung von Forschenden der Universität Bern und der University of Queensland in Australien hat gezeigt, dass chemische Verbindungen mit speziellen Metallen hocheffektiv gegen gefährliche Pilzinfektionen sind. Mit diesen Ergebnissen könnten innovative ...

mehr

image description
Bakterien mit Aufnahmefunktion erfassen Darmgesundheit

«Mit der neuen Methode können wir Informationen direkt aus dem Darm gewinnen, ohne dabei die Darmfunktion stören zu müssen»

16.05.2022

Forschende der ETH Zürich, des Inselspitals und der Universität Bern statten Darmbakterien mit einer Datenlogger-​Funktion aus und überwachen damit, welche Gene in den Bakterien aktiv sind. Die Mikroorganismen sollen dereinstKrankheiten diagnostizieren und die Gesundheitsauswirkungen einer Diät ...

mehr

image description
Unser Schlaf zeigt, wie risikofreudig wir sind

24.03.2022

Jede Person hat ihr persönliches Schlafprofil, das sich am Muster der Hirnströme erkennen lässt. Nun zeigen Forschende der Universität Bern, dass sich an Gehirnwellen während des Tiefschlafs in einem bestimmten Gehirnareal sogar ablesen lässt, wie risikofreudig jemand im Alltag ist. Täglich ...

mehr

image description
Schmerzfreier, ungefährlicher und zuverlässiger Allergietest

In-vitro-Mastzellen bringen noch nie dagewesene Zuverlässigkeit

23.03.2022

Obwohl Allergien weit verbreitet sind, ist ihre Diagnose aufwendig und die Therapie hat je nach Allergie unklare Erfolgsaussichten. Bisherige Haut-Tests sind unangenehm, zeitaufwendig und mit einem gewissen Risiko verbunden, eine allergische Überreaktion auszulösen. Nun haben Forschende der ...

mehr

image description
Detaillierter «Katalog» von Abbau-Produkten in Zellen erstellt

Neue Erkenntnisse über einen Qualitätskontrollmechanismus, der fehlerhafte Genprodukte aus den Zellen entfernt

23.08.2021

Zellen haben eine eigene Qualitätskontrolle, um die Produktion und Anhäufung schädlicher Proteine zu verhindern. Diese Qualitätskontrolle ist essenziell für die korrekte Embryonalentwicklung in allen Säugetieren und spielt eine wichtige Rolle bei Tumoren und genetisch bedingten Krankheiten wie ...

mehr

image description
Genetisches Rätsel gelöst

So entstehen die Farbmuster im Hundefell

16.08.2021

Ein internationales Konsortium von Forschenden mit Beteiligung des Instituts für Genetik der Universität Bern konnte zeigen, wie Fellfarben bei Hunden vererbt werden. Zudem konnten sie nachweisen, dass eine Genvariante für helles Fell bei Hunden und Wölfen von einem inzwischen ausgestorbenen ...

mehr

image description
«In vitro»-Zoo hilft SARS-CoV-2 zu verstehen

Katzen und Rhesusaffen als potenzielle «Spillback-Reservoirs» für SARS-CoV-2

21.07.2021

Forschende des Instituts für Infektionskrankheiten (IFIK) der Universität Bern und des Instituts für Virologie und Immunologie (IVI) konnten dank innovativer Zellkulturmodelle bestimmen, welche Tiere für eine SARS-CoV-2-Infektion empfänglich sind. Das Team fand heraus, dass die Atemwegszellen von ...

mehr

image description
Mit individuellen Krebsmodellen den therapeutischen Erfolg vorhersagen

Weiterer Schritt in Richtung Präzisionsmedizin

11.03.2021

Aus von Prostata-Tumoren entnommenen Biopsien haben Forschende der Universität Bern und des Inselspitals, Universitätsspital Bern sogenannte Organoide gezüchtet. An diesen kleinen Zellhaufen lässt sich die Wirksamkeit verschiedener Medikamente testen. So kann vor Therapiebeginn ermittelt werden, ...

mehr

Seite 1 von 10
Suche per e-Mail abonnieren

Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.

Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf Chemie.DE nicht.