Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
42 Aktuelle News von TU Wien
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
2020 vorausgesagt und 2022 in der Klinik bestätigt: Stimulation des aurikulären Vagusnervs hat eine entzündungshemmende Wirkung bei schweren Covid-19-Verläufen
09.08.2022
Die Vagusnerv-Stimulation der Ohrmuschel (kurz aVNS) wird eingesetzt, um chronische Erkrankungen zu behandeln, die ein gesamtes Organsystem betreffen. Beispiele dafür sind die Schmerztherapie, aber auch die Behandlung von Depressionen oder Durchblutungsstörungen. Bei dieser minimalinvasiven ...
Wenn man im Labor Gewebe erzeugt, soll nichts dem Zufall überlassen bleiben
31.05.2022
An der TU Wien wurde eine Methode entwickelt, um einzelne Zellen mit Laserpräzision an die richtige Stelle zu leiten. Es ist eines der größten Probleme beim Herstellen von künstlichem Gewebe: Wie schafft man es, die einzelnen Zellen an den richtigen Ort zu dirigieren, etwa wenn ein Blutgefäß an ...
Lebende Zellen treffen auf hochauflösendes 3D-Druckverfahren
14.04.2022
Bisher gab es zwei ganz unterschiedliche Ansätze, Gewebe künstlich herzustellen. An der TU Wien entwickelte man nun einen dritten, mit dem man die Vorteile beider Varianten verbindet. Es ist ein Wunschtraum der Medizin: Wenn man aus Stammzellen künstliches Gewebe in beliebiger Form herstellen ...
Neue Methode zur genauen Prognose der Epidemiedynamik: Ländervergleiche inklusive
14.01.2022
Die COVID-19-Pandemie stellt Regierungen und Gesundheitssysteme noch immer vor große Herausforderungen beim Krisenmanagement. Epidemiologische Modelle spielen dabei eine entscheidende Rolle und unterstützen die Politik durch Vorhersage des künftigen Infektionsverlaufes und der ...
Kreislaufwirtschaft für CO2
18.11.2021
Um in Zukunft eine kohlenstoffneutrale Kreislaufwirtschaft zu etablieren, werden Technologien benötigt, die als Rohstoff CO2 verwenden. In Form von Formiat kann CO2 von bestimmten Bakterien verstoffwechselt werden. Acetogene sind eine Gruppe von Bakterien, die Formiat verstoffwechseln können. Sie ...
Dies ist wichtig, um die Qualität einer Probe zu bestimmen und Effekte klar auf die Transportbläschen zurückzuführen
26.10.2021
Um Stoffe zwischen Zellen zu transportieren, werden sie in Nanovesikel verpackt. Die kleinen Bläschen sind von einer Lipidschicht umgeben und verschmelzen am Zielort mit der Zellmembran. Innerhalb des Körpers steuern sie dabei viele wichtige Prozesse. Welcher Einfluss im Laborversuch nun aber von ...
Neue Methode kann Gene, die für die Herstellung wertvoller Substanzen wichtig sind, von Lückengenen auseinanderhalten
07.10.2021
An der TU Wien wurde eine Methode entwickelt, um die Genome von Pilzen zu interpretieren. Das Ziel: Vorhersagen, welche Gene für die Herstellung wertvoller Substanzen wichtig sind und bei welchen es sich um Lückengene handelt. Neben uns Menschen existieren mehrere Millionen Pilze-Stämme auf der ...
Winzige, mit Viren beladene Tröpfchen verschwinden nach dem Ausatmen langsamer als bisherige Modelle vermuten ließen: Experimente und Simulationen können das nun erklären
20.09.2021
Im Winter steckt man sich leichter an als im Sommer – das gilt für die Corona-Pandemie, für Influenza und für andere virale Erkrankungen. Eine wesentliche Rolle spielt dabei die relative Luftfeuchtigkeit. Sie ist im Winter draußen viel höher als im Sommer, man erkennt das etwa daran, dass unser ...
Einheitlicher Standard für Miniorgane
28.05.2021
Miniorgane in Form kleiner Gewebekügelchen verwendet man für Tests in der Pharmaindustrie. Dank einer Methode der TU Wien entsteht nun ein einheitlicher Standard dafür. Bevor man Medikamente in klinischen Studien testet, muss man sie an künstlich hergestellten Gewebeproben ausprobieren. Dafür ...
T-Zellen benutzen ihre Antigen-Rezeptoren wie klebrige Finger – ein Forscherteam konnte sie dabei beobachten.
06.05.2021
T-Zellen spielen in unserem Immunsystem eine zentrale Rolle: Mit Hilfe sogenannter T-Zell-Rezeptoren (englisch: T-cell receptor, TCR) können sie gefährliche Eindringlinge oder Krebszellen im Körper erkennen, woraufhin sie eine Immunreaktion auslösen. Noch immer sind die molekularen Abläufe dieses ...
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.