Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
367 Aktuelle News von Bundesministerium für Bildung und Forschung
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
BMBF fördert vollelektronisches Minilabor mit mehr als fünf Millionen Euro
14.02.2003
Ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstütztes deutsches Forscherteam ist in San Francisco/Kalifornien für die erfolgreiche Entwicklung eines neuen Bio-Chips mit dem "Jack Raper Award for Outstanding Technology Directions Paper" ausgezeichnet worden. Die Herstellung des ...
Wissenschaftliche Konferenz über das Klonen für Mai angekündigt
17.01.2003
Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn hat die überparteiliche Einigung zum Klonverbot begrüßt. Zum gemeinsamen Antragsentwurf der Bundestags-Fraktionen von SPD, CDU/CSU und Bündnis 90/Die Grünen sagte sie am Freitag in Berlin: "Es ist gelungen, in dieser sensiblen Frage einen breiten ...
Gute Kooperation mit Wissenschaft - Mehr Patente und Produkte
14.01.2003
Die öffentliche Förderung stimuliert in erheblichem Umfang private Investitionen in Forschung und Entwicklung. Das ist das Ergebnis einer am Montag in Berlin veröffentlichten Studie des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ...
Virtuelle Zelle für gezielte und kostengünstige Medikamenten-Entwicklung
06.01.2003
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) steigt in die Förderung der Systembiologie ein und schließt zu den Förderaktivitäten in den USA und Japan auf. Darauf hat das BMBF heute hingewiesen. Insgesamt 50 Millionen Euro investiert das BMBF in diese junge und viel versprechende ...
„Fortschritt der Forschung mit Persönlichkeitsrechten der Menschen vereinen“
06.11.2002
Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn will die genetische Forschung mit einem Gentestgesetz auf eine sichere Grundlage stellen. „Das neue Gentestgesetz wird den Fortschritt der Forschung mit den Persönlichkeitsrechten des Einzelnen vereinen“, kündigte sie am Sonntag vor der Synode der ...
08.10.2002
Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sind im Rahmen der Technologie-Früherkennung jetzt zum ersten Mal die Perspektiven der Nanobiotechnologie für die technische Anwendung umfassend untersucht worden. Die Analyse ist vom VDI-Technologiezentrum in Düsseldorf erstellt ...
Bulmahn plant Aufbau eines fachübergreifenden deutschen Zugangsportals
17.09.2002
In Deutschland wächst der Bedarf an digital verfügbaren Informationen in Wissenschaft und Technik stark. Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Edelgard Bulmahn, will den nutzerfreundlichen Zugang sichern. Anlässlich der Vorstellung des BMBF-Positionspapiers "Information vernetzen – ...
Bulmahn: „Bestehende Defizite sollen mit der Offensive gegen Brustkrebs schnell behoben werden“
17.07.2002
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung wird zukünftig die klinische und patientenorientierte Brustkrebsforschung fördern, um die Versorgung erkrankter Frauen zu verbessern. In den kommenden vier Jahren werden dafür in zwei Förderphasen insgesamt 8,5 Millionen Euro bereit gestellt. ...
Experten aus acht Ländern und der EU treffen sich in Berlin zur Konferenz des Human Frontier Science Program
24.06.2002
Die Finanzierung eines der weltweit wichtigsten Programme zur Förderung interkontinentaler wissenschaftlicher Zusammenarbeit ist bis zum Jahr 2004 gesichert. Darauf haben sich die 36 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der zweitägigen Regierungskonferenz zum Human Frontier Science Program (HFSP) in ...
Bulmahn: "Über 600 Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren sorgen für frischen Forschergeist an Hochschulen"
17.06.2002
Über 600 hochqualifizierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler können bereits in diesem Jahr an 48 deutschen Universitäten in 15 Bundesländern gefördert werden. "Das sorgt für frischen Forschergeist an deutschen Hochschulen und schafft die Voraussetzung, internationale ...
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.