Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
1.973 Aktuelle News aus Schweiz
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
21.03.2023
lino Biotech, ein Biosensor-Unternehmen und weltweit einziger Anbieter von Focal Molography®, gab bekannt, dass es am 22. Februar 2023 von Miltenyi Biotec, einem globalen Biotech-Unternehmen mit Sitz in Deutschland, übernommen wurde. Seit seiner Gründung im Jahr 2020 hat lino Biotech bedeutende ...
Übernahme beschleunigt Genomikforschung
20.03.2023
INTEGRA Biosciences hat vor Kurzem Miroculus übernommen, ein kalifornisches Biotechnologie-Start-up, das sich auf die Entwicklung von Automatisierungslösungen zur Optimierung von Next-Generation-Sequencing-Protokollen spezialisiert hat. So kann INTEGRA seine Präsenz in diesem wachsenden Markt ...
«Man kann damit Zellen von beliebigen Spendern an beliebige Patienten verabreichen» - Spin-off Gründung geplant
20.03.2023
Krebskranke könnten dereinst davon profitieren, dass man ihnen Immunzellen von gesunden Spendern verabreicht. Erhalten sie heute Spenderzellen, kann das zu heftigen oder gar fatalen Immunreaktionen führen. Ein Forscher der ETH Zürich entwickelte nun eine Technologie, die diese vermeidet. Edo ...
Erstmals Struktur des «Andock-Proteins» bestimmt und auf molekularer Ebene abgebildet – und das kann auch bei Masern helfen
16.03.2023
Das hochansteckende Hundestaupevirus ist gefährlich für Hunde und wildlebende Tiere. Zudem ist es eng verwandt mit dem ebenso hochansteckenden Masernvirus. Forschende der Universität Bern und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften haben nun erstmals die Struktur des ...
15.03.2023
Ein erstmals veröffentlichter globaler Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) über die Verringerung der Natriumaufnahme zeigt, dass die Welt von ihrem Ziel, die Natriumaufnahme bis 2025 um 30% zu reduzieren, weit entfernt ist. Natrium, ein essenzieller Nährstoff, erhöht bei übermäßigem ...
Sind sie der Schlüssel zur Bekämpfung chronischer Infekte und Krebs?
07.03.2023
Bei chronischen Infektionen und Krebs spielt ein bestimmter Typ Immunzellen eine zentrale Rolle für die Abwehr. Forschende der Universität Basel zeigen, was diesen Immunzellen den langen Atem verleiht, den Marathonlauf gegen einen chronischen Infekt zu bewältigen. Ihre Ergebnisse schaffen die ...
In Zukunft könnte man damit die Sicherheit vieler chemischer Stoffe einfacher als bisher bestimmen
24.02.2023
Dass Toxine in Tabakrauch die DNA verändern können, ist bekannt – bisher allerdings nicht, an welchen Stellen des Erbguts sie dies tun. Ein neuer Ansatz von ETH-Forschenden schafft nun Abhilfe. In Zukunft könnte man damit die Sicherheit vieler chemischer Stoffe einfacher als bisher ...
Vom Wirkstoff profitiert vor allem eine bestimmte Patientengruppe
23.02.2023
Remdesivir war eines der ersten Medikamente, das zur Behandlung von Covid-19 zugelassen wurde. Seine Wirksamkeit wurde in klinischen Studien evaluiert, deren Ergebnissen jedoch kein schlüssiges Bild zeichneten. Eine neue Analyse der Studiendaten zeigt: vom Wirkstoff profitiert vor allem eine ...
Die Photopharmakologie ist ein neuer Bereich der Medizin, dem eine grosse Zukunft vorausgesagt wird
22.02.2023
Mithilfe des Schweizer Freie-Elektronen-Röntgenlasers SwissFEL und der Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS haben Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI einen Film gedreht, der der Entwicklung einer neuen Art von Medikamenten einen entscheidenden Schub geben könnte. Den Fortschritt erzielten ...
Realitätsnahes in-vitro-Modell entwickelt: Pharmafirma bereits interessiert
21.02.2023
Die Barriere zwischen Blut- und Nervensystem anhand von Modellen zu untersuchen, war bisher nicht umfassend möglich oder umständlich. ETH-Forschende haben nun ein realitätsnäheres Modell entwickelt, mit dem auch neue Therapien gegen Hirntumore besser erforscht werden können. Einem Elfjährigen ...
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.