Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
900 Aktuelle News aus Österreich
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
09.03.2023
Chemo- und Bestrahlungstherapie können beim Hodgkin-Lymphom, einer Form von Lymphdrüsenkrebs, sehr belastend für die Patient:innen sein. Eine Forschungsgruppe in Wien arbeitet an einer Methode, die den Krankheitsverlauf mithilfe von Algorithmen der künstlichen Intelligenz vorhersagen soll. Damit ...
Mozarts Musik wurde in der Vergangenheit mit etlichen angeblich positiven Auswirkungen auf Mensch, Tier und sogar Mikroorganismen in Verbindung gebracht
08.03.2023
Eine neue Studie von Psycholog*innen der Universität Wien zeigt, dass es keine wissenschaftlichen Beweise für die angeblich positive Wirkung von Mozarts Sonate KV448 auf Epilepsie gibt. Der Musik von Wolfgang Amadeus Mozart wurde insbesondere in den letzten fünfzig Jahren erstaunliche ...
Wiener Start-up entwickelt neue, treffsichere Krebsmedikamente
06.03.2023
Mit RIANA Therapeutics wurde kürzlich ein vielversprechendes Spin-off der Veterinärmedizinischen Universität Wien (Vetmeduni) gegründet. Das Pharma-Start-up nutzt wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Moriggl-Forschungsgruppe („Moriggl Lab“) der Vetmeduni und will daraus neue Therapeutika für ...
Kein Übertritt von Verbindungen aus dem Flaschenmaterial in das Öl nachgewiesen
22.02.2023
Flaschen aus Bioplastik bewahren Speiseöl in ähnlichem Ausmaß vor dem oxidativen Verderb (Ranzigwerden) wie PET-Flaschen. Darüber hinaus bildeten sich sogar weniger geschmacks- und geruchsbeeinträchtigende Stoffe. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie, die von Forscher*innen der Universität ...
15.02.2023
Eine Analyse von über 500.000 Stelleninseraten auf karriere.at hat ergeben, dass die Anzahl der ausgeschriebenen Teilzeitstellen seit 2020 stärker stieg als die Anzahl der Vollzeitstellen. Außerdem enthielten 2022 deutlich mehr Inserate den Hinweis „Vollzeit oder Teilzeit möglich“, insbesondere ...
Entdeckung eines molekularen Schalters
14.02.2023
Autophagie oder „Selbstverzehr“ ist ein wichtiger zellulärer Qualitätskontrollmechanismus zur Beseitigung von Proteinaggregaten und beschädigten Zellteilen. Dieser Mechanismus ist unter normalen Bedingungen inaktiv und wird erst bei anhaltendem Zellstress aktiviert. Forschende des Gregor Mendel ...
Programm „Austrian Life Sciences“ fördert gesamten Entwicklungszyklus
01.02.2023
Österreich weist einen breiten, gut aufgestellten Life Sciences- und Pharma-Sektor auf, der von maßgeblicher Bedeutung für den heimischen Forschungs- und Innovationsstandort ist. Die Corona-Pandemie und die aktuellen Arzneimittel-Lieferengpässe zeigen die Bedeutung der Branche. Mit dem ...
Wichtiger Schritt im Kampf gegen schwer behandelbare Leukämien
23.01.2023
Einem Forschungsteam unter Leitung von Wissenschafter:innen der Veterinärmedizinischen Universität Wien (Vetmeduni) gelang ein wichtiger Schritt, um schwer zu behandelnde leukämische Erkrankungen besser zu verstehen. Sie identifizierten SBNO2 als wichtiges Molekül in einer bestimmten Art der ...
Anreize für „Arzneimittel Made in EU“ nötig
09.01.2023
Bei den aktuellen Vorschlägen zur Verbesserung der Arzneimittelversorgung muss die Stärkung der heimischen Produktion in den Fokus gerückt werden – dazu gibt es einfache und kurzfristig realisierbare Lösungen. Denn Lieferschwierigkeiten gibt es vor allem bei Arzneimitteln im unteren Preissegment ...
Unterschiedliche Zellzustände bestimmen das Fortschreiten der Erkrankung
05.01.2023
Hirnmetastasen sind eine häufige Folge von Melanomen (schwarzer Hautkrebs), verbunden mit einer sehr schlechten Prognose für die betroffenen Patient:innen. Die bisher eingesetzten Therapien zeigen eine stark unterschiedliche Wirksamkeit. Welche Gründe dafür verantwortlich sind, ist bisher ...
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.