Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
48 Aktuelle News aus Luxemburg
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
Anwendungen in der Medizin, Arzneimittelforschung und Umweltchemie
21.12.2022
Ein neues Instrument zur Identifizierung niedermolekularer Verbindungen bietet Vorteile für Diagnostik, Arzneimittelentdeckung und Grundlagenforschung. Ein neues Modell des maschinellen Lernens wird Wissenschaftlern helfen, niedermolekulare Verbindungen zu identifizieren, die in der Medizin, der ...
Neue Studie an Mäusen zeigt, wie allergiebedingte Entzündungen dabei helfen können, das Fortschreiten von Hirntumoren zu bekämpfen
17.11.2022
Eine von der Neuro-Immunology group, der Allergy and Clinical Immunology group und dem NORLUX Neuro-Oncology Laboratory am Luxembourg Institute of Health gemeinsam durchgeführte Studie hat herausgefunden, dass allergische Immunreaktionen bei Mäusen, denen Hirntumorzellen implantiert wurden, das ...
Luxemburger Forscher entdecken, wie man vokale Biomarker zur Überwachung von COVID-19 nutzen kann
25.10.2022
Die Predi-COVID-Kohortenstudie, ein Projekt unter der Leitung von Dr. Guy Fagherazzi vom Luxembourg Institute of Health (LIH), hat erstmals gezeigt, dass Stimmaufnahmen von COVID-19-Betroffenen zur Überwachung von Krankheitssymptomen verwendet werden können. Diese neue, auf Biomarkern basierende ...
Mikroskopisch kleine Bläschen, die von leukämische Zellen und den sie umgebenden Zellen freigesetzt werden, behindern die körpereigene Krebsbekämpfung
19.10.2022
Eine Studie unter der Leitung der Gruppe „Tumor Stroma Interactions“ (TSI) am Luxembourg Institute of Health hat herausgefunden, dass mikroskopisch kleine Bläschen, die von Tumoren und den sie umgebenden Zellen bei Mäusen mit chronischer lymphatischer Leukämie freigesetzt werden, einen bestimmten ...
Entschlüsselung einer aggressiven Krebsart, die in der Lage ist, ihr Aussehen und ihr Verhalten zu verändern, um sich der Bekämpfung zu entziehen
08.02.2022
Beim Glioblastom (GBM) handelt es sich um eine äußerst aggressive Form von Krebs, die sich im Gehirn entwickelt und den Betroffenen eine durchschnittliche Überlebenszeit von nur 12-18 Monaten gewährt. Und das, obwohl eine ganze Reihe von Behandlungen zur Verfügung stehen, darunter chirurgische ...
Ein Gen der Parkinson-Krankheit entpuppt sich als Schlüssel zur Veränderung von Krankheiten im Zusammenhang mit der Immunalterung
19.01.2022
In einer Welt mit einer immer älter werdenden Weltbevölkerung könnten wir alle eine gute Nachricht gebrauchen, wenn es um die altersbedingte Gesundheit geht. Die neuesten Ergebnisse einer Studie unter der Leitung von Dr. Feng Hefeng vom Luxembourg Institute of Health (LIH), Immune Systems Biology ...
Neues „Open Access Tool“ für die Diagnose von Infektionen
03.03.2021
Wissenschaftler des Luxembourg Centre for Systems Biomedicine (LCSB) der Universität Luxemburg haben ein neues Bioinformatik-Werkzeug entwickelt, mit dem sie Krankheitserreger sehr viel schneller und genauer identifizieren können, als dies mit den bisher in der Diagnostik gebräuchlichen Methoden ...
Hohe Dosen eines Adjuvans erhöhen die Immuntoleranz und lindern Allergiesymptome
09.02.2021
Forscher des «Department of Infection and Immunity» am Luxembourg Institute of Health (LIH) verfolgen bei der Behandlung schwerer Katzenallergien einen neuen Therapieansatz, bei dem das Immunsystem durch Injektion von Fel d 1, dem Hauptallergen der Katze, und hohen Dosen des Oligonukleotids CpG, ...
Maschinelles Lernen kann bei der Identifizierung von Arzneimittelkandidaten helfen
23.10.2020
Prof. Alexandre Tkatchenko und sein Forschungsteam an der Universität Luxemburg haben Zuschüsse in Höhe von insgesamt 500.000 Euro für die Forschung auf dem Gebiet des maschinellen Lernens für Entdeckungen in der Chemie erhalten. Die Entdeckung und Entwicklung neuer Medikamente, antiviraler ...
Mangel an Protein DJ-1 macht krank
18.09.2020
Ein interdisziplinäres Forscherteam des Luxembourg Center for Systems Biomedicine (LCSB) der Universität Luxemburg hat unter der Leitung von Prof. Dr. Rejko Krüger die Ursache für bestimmte, genetisch bedingte Formen der Parkinsonkrankheit aufgeklärt. Zugleich haben die Wissenschaftler ...
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.