Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
Wie sich die Investition im Vorfeld einer klinischen Prüfung lohnt
Die Auswahl geeigneter Prüfer und Prüfstellen (auch Site Selection genannt) durch den Sponsor bzw. eine beauftragte CRO ist der erfolgskritische Teil einer klinischen Prüfung. Aus der Sicht eines Sponsors ist bisher vor allem das Rekrutierungspotenzial des Prüfers von Interesse: wie viele Patienten mit der studienrelevanten Grunderkrankung gibt es in der Einrichtung? Wie viele sind bereit, sich an der klinischen Prüfung zu beteiligen? Wie bei der aktuellen PREFERE-Krebsstudie (deutsche Prostatakrebs-Studie) rekrutieren bei vielen Studien ein Drittel der ausgewählten Prüfstellen trotz ihrer zunächst positiven Einschätzung keinen Patienten [1, 2, 3]. Nicht eingehaltene Zusagen müssen im Studienverlauf kompensiert werden, machen zusätzliche Aktivitäten des Sponsors und ggf. die Nachrekrutierung von weiteren Prüfern erforderlich und erhöhen so die Kosten. Werden zu wenige Patienten rekrutiert, kann, wie bei PREFERE, sogar der Abbruch der Studie drohen. Inzwischen sorgt auch die Weiterentwicklung des Qualitätsmanagements und die Implementierung von risikobasierten Monitorings für ein gesteigertes Interesse an der Auswahl geeigneter Prüfstellen. Kosteneffektiver als jede Maßnahme der Nachsteuerung ist eine frühzeitige realistische Einschätzung der Leistungsfähigkeit einer potentiellen Prüfstelle.
Teil 1: Wichtige GrundlagenDie Hauptforderungen an eine Druckluftversorgung sind höchstmögliche Verfügbarkeit bei gleichzeitiger Energie- und Kosteneffizienz über den gesamten Lebenszyklus eines Druckluftsystems hinweg. Energieverbrauchs- und Kostenanalyse, Kostenplanung und laufendes -man ... mehr
In der Anlagentechnik unterscheidet man generell 3 Arten von CIP-Systemen, die abhängig vom Einsatzzweck spezifische Vor- und Nachteile aufweisen (Abb. 4). mehr
Na(ht) – alles klar?Aus der Distanz sieht jede Schweißnaht gleichartig aus. Jedoch ist grundsätzlich jede Schweißnaht individuell zu bewerten. Das mag manchen Leser erstaunen: Schließlich sind die Verfahren bewährt, die Parameter erprobt, alle Randbedingungen identisch. Allerdings kann jede ... mehr