Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
Zusammenfassung Polyzystische Nierenerkrankungen (PKD) sind der häufigste genetische Grund für ein terminales Nierenversagen. Flüssigkeitsgefüllte Zysten bilden sich im Nierenparenchym und beeinträchtigen die Nierenfunktion mit zunehmender Anzahl und Größe, bis diese vollkommen zum Erliegen kommt. Seit mehreren Jahrzehnten werden Tiermodelle mit PKD für die Aufklärung der molekularen Mechanismen der Zystogenese verwendet. War man anfangs auf zufällige, durch Spontanmutationen aufgetretene Zystenmodelle angewiesen, eröffneten transgene und Knock-out-Technologien in den letzen 20 Jahren eine völlig neue Dimension, die molekularen Pathomechanismen der Zystogenese durch gezielte genetische Veränderungen im Erbgut aufzuklären. Nur mit der Hilfe von Tiermodellen konnte die Lokalisation von „Zystenproteinen“ in den Zilien und die Beteiligung zilienabhängiger Signalkaskaden in der Zystogenese gezeigt werden. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die derzeit vorhandenen murinen Tiermodelle mit PKD.
Endothelial nitric oxide synthase polymorphism G298T in association with oxidative DNA damage in coronary atherosclerosis
Content Type Journal Article
Category Research Note
Pages 1-4
DOI 10.1007/s12041-012-0183-1
Authors
RAJESH G. KUMAR, Department of Genetics, Osmania Universi ... mehr
A micropropagation protocol was developed for multiplication of seedless lemon (Citrus limon L. cv. Kaghzi Kalan) using nodal explants. The maximum shoot regeneration was observed on low level of BAP (0.1 mg l−1) or kinetin (0.5 mg l−1). BA was recorded to be better than kinetin in terms of ... mehr
The objective of this study was to evaluate the activity, kinetic behavior, and thermal inactivation kinetics of peroxidase (POD) in aqueous extracts from two kinds of milk ripe stage corn, sweet corn and waxy corn. Optimum activities using guaiacol as the hydrogen donor were obtained for s ... mehr
Die Max-Planck-Gesellschaft und Springer haben sich einvernehmlich darauf verständigt, den Wissenschaftlern aller Max-Planck-Institute und Forschungsgruppen den Zugriff auf sämtliche Inhalte der Onlineplattform SpringerLink zu ermöglichen.
Die Vereinbarung umfasst auch Open ChoiceTM, das O ... mehr
Mit mehr als 18.000 elektronischen Laborprotokollen in den Bereichen Life Sciences und Biomedizin hat der Wissenschaftsverlag Springer sein Online-Angebot für Forschungslabors erheblich ausgebaut. Unter dem Namen Springer Protocols finden Wissenschaftler aus Forschungsinstitutionen und Unte ... mehr
Die Max-Planck-Gesellschaft hat nach schwierigen Verhandlungen ihren langjährigen Lizenzvertrag mit dem Springer Verlag zum 31. Dezember 2007 gekündigt. Die Verhandlungen sind gescheitert, weil laut MPG keine Einigung über ein adäquates Verhältnis von Preis und nachhaltigen Leistungen erzie ... mehr